Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/115889| Titel: | Synthesis and development of enzymatically polymerized polyester based hydrogels for potential pharmaceutical applications |
| Autor(en): | Rashid, Haroon |
| Gutachter: | Mäder, Karsten Kressler, Jörg Wölk, Christian |
| Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| Erscheinungsdatum: | 2024 |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 119 Seiten) |
| Typ: | Hochschulschrift |
| Art: | Dissertation |
| Datum der Verteidigung: | 2024-03-27 |
| Sprache: | Englisch |
| URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1178443 |
| Zusammenfassung: | Poly(sorbitol adipate) (PSA) was enzymatically synthesized using lipase B (CAL-B) and subsequently modified with poly(ethylene glycol) monomethyl ether (mPEG) through the multi-hydroxyl functionalities of PSA. Successful synthesis and grafting were confirmed via NMR spectroscopy. Characterization techniques such as GPC, DSC, TGA, XRD, and stability/degradation study were employed to investigate physicochemical properties. The hydroxyl functionality of PSA facilitated crosslinking with various bifunctional PEG to form hydrogels, analyzed extensively using solid-state NMR. Due to their enhanced swelling capability, PSA-g-mPEG hydrogels were further explored for potential pharmaceutical applications through the loading and release study of model molecules, DY-Amine and BSA-TMR. A cytotoxicity study was conducted to assess the cytocompatible nature of PSA-g-mPEG hydrogels. Poly(sorbitoladipat) (PSA) wurde enzymatisch mit Hilfe von Lipase B (CAL-B) synthetisiert und anschließend mit Poly(ethylenglykol)monomethylether (mPEG) durch die Multi-Hydroxyl-Funktionalitäten von PSA modifiziert. Die erfolgreiche Synthese und das Pfropfen wurden mittels NMR-Spektroskopie bestätigt. Zur Untersuchung der physikalisch-chemischen Eigenschaften wurden Charakterisierungstechniken wie GPC, DSC, TGA, XRD und Stabilitäts-/Abbaustudien eingesetzt. Die Hydroxylfunktionalität von PSA erleichterte die Vernetzung mit verschiedenen bifunktionellen PEG zur Bildung von Hydrogelen, die mittels Festkörper-NMR eingehend analysiert wurden. Aufgrund ihrer verbesserten Quellfähigkeit wurden die PSA-g-mPEG-Hydrogele weiter für potenzielle pharmazeutische Anwendungen untersucht, indem die Beladung und Freisetzung der Modellmoleküle DY-Amin und BSA-TMR untersucht wurde. Eine Zytotoxizitätsstudie wurde durchgeführt, um die Zytokompatibilität von PSA-g-mPEG-Hydrogelen zu bewerten. |
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117844 http://dx.doi.org/10.25673/115889 |
| Open-Access: | Open-Access-Publikation |
| Nutzungslizenz: | (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International |
| Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Dissertation_MLU_RashidHaroon.pdf | 3.65 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Open-Access-Publikation
