Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/116042
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAuer, Alexander-
dc.contributor.authorVogel-Heuser, Birgit-
dc.contributor.authorKnödler, Tobias-
dc.contributor.authorPantförder, Dorothea-
dc.date.accessioned2024-05-14T09:48:23Z-
dc.date.available2024-05-14T09:48:23Z-
dc.date.issued2024-
dc.date.submitted2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117998-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/116042-
dc.description.abstractDie richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort – dieser Leitgedanke erhält im Rahmen der Industrie 5.0 eine zunehmende Bedeutung, insbesondere für den grundlegenden Wert der Menschzentrierung. Komplexe industrielle Anlagen, wie die in diesem Beitrag behandelte Wärmepumpenanlage, enthalten zahlreiche und vielfältige technische Informationen. Ein Instandhaltungstechniker, der auf Alarmsignale reagiert und ortsbezogene Maßnahmen innerhalb einer Anlage ergreifen muss, steht vor der Herausforderung in diesem komplexen Umfeld zielgerichtet an nötige Informationen zu gelangen, um anfallende Kosten zu minimieren. Standortbezogene Dienste (LBS) bieten hierfür potenzielle Lösungen, allerdings ist die Anwendung dieser im industriellen Bereich defizitär, da bestehende Systeme und Forschungsarbeiten sich vorwiegend auf Verbraucheranwendungen fokussieren. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die industrielle Anwendungslösung mittels LBSs. Hierzu wird am Beispiel einer komplexen Wärmepumpenanlage das Konzept eines räumlichen Informationsmodells (SIM-CIP) für industrielle LBSs verdeutlicht. SIM-CIP integriert räumliche Informationen mit attributiven Informationen und geht zusätzlich über die rein ortsbezogene Erweiterung hinaus. So werden mögliche kontextabhängige Faktoren, die einen industriellen Arbeiter betreffen, berücksichtigt. Das konzeptionelle Modell umfasst fünf grundlegende Systeme – ein Datenbanksystem, ein Kartierungssystem, ein Positionierungssystem, ein Kontextmanagementsystem und eine Benutzerschnittstelle – die im Rahmen dieses Beitrages näher erläutert werden.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto von Guericke University Library, Magdeburg, Germany-
dc.relation.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117981-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectSpatial Information Systemeng
dc.subjectContext-Aware Location Based Serviceeng
dc.subjectHuman Machine Interfaceeng
dc.subjectHuman-Centered Engineeringeng
dc.subject.ddc000-
dc.titleSIM-CIP: Konzept eines räumlichen Informationsmodells für komplexe industrielle Großanlagenger
dc.typeConference Object-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1179984-
local.versionTypepublishedVersion-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (OA)

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
04_EKA2024_V1_4_Auer_Beitrag-109_SIM-CIP_Manuskript_DOI-42.pdfAufsatz405.19 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open