Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/116042
Titel: SIM-CIP: Konzept eines räumlichen Informationsmodells für komplexe industrielle Großanlagen
Autor(en): Auer, Alexander
Vogel-Heuser, Birgit
Knödler, Tobias
Pantförder, Dorothea
Erscheinungsdatum: 2024
Art: Konferenzobjekt
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto von Guericke University Library, Magdeburg, Germany
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1179984
Schlagwörter: Spatial Information System
Context-Aware Location Based Service
Human Machine Interface
Human-Centered Engineering
Zusammenfassung: Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort – dieser Leitgedanke erhält im Rahmen der Industrie 5.0 eine zunehmende Bedeutung, insbesondere für den grundlegenden Wert der Menschzentrierung. Komplexe industrielle Anlagen, wie die in diesem Beitrag behandelte Wärmepumpenanlage, enthalten zahlreiche und vielfältige technische Informationen. Ein Instandhaltungstechniker, der auf Alarmsignale reagiert und ortsbezogene Maßnahmen innerhalb einer Anlage ergreifen muss, steht vor der Herausforderung in diesem komplexen Umfeld zielgerichtet an nötige Informationen zu gelangen, um anfallende Kosten zu minimieren. Standortbezogene Dienste (LBS) bieten hierfür potenzielle Lösungen, allerdings ist die Anwendung dieser im industriellen Bereich defizitär, da bestehende Systeme und Forschungsarbeiten sich vorwiegend auf Verbraucheranwendungen fokussieren. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die industrielle Anwendungslösung mittels LBSs. Hierzu wird am Beispiel einer komplexen Wärmepumpenanlage das Konzept eines räumlichen Informationsmodells (SIM-CIP) für industrielle LBSs verdeutlicht. SIM-CIP integriert räumliche Informationen mit attributiven Informationen und geht zusätzlich über die rein ortsbezogene Erweiterung hinaus. So werden mögliche kontextabhängige Faktoren, die einen industriellen Arbeiter betreffen, berücksichtigt. Das konzeptionelle Modell umfasst fünf grundlegende Systeme – ein Datenbanksystem, ein Kartierungssystem, ein Positionierungssystem, ein Kontextmanagementsystem und eine Benutzerschnittstelle – die im Rahmen dieses Beitrages näher erläutert werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117998
http://dx.doi.org/10.25673/116042
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (OA)

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
04_EKA2024_V1_4_Auer_Beitrag-109_SIM-CIP_Manuskript_DOI-42.pdfAufsatz405.19 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen