Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/116073
Title: Transformation sichtbar gemacht : Ein Re-Design des Logos der Stadtwerke Merseburg im Kontext ihrer neuen Geschäftsfelder und nachhaltigen Unternehmensstrategie
Author(s): Lailach, Selina
Referee(s): Alexander, KerstinLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Blütgen, Carsten
Granting Institution: Hochschule Merseburg
Issue Date: 2024-04
Extent: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 95 Seiten, MB)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: Master thesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1180297
Subjects: Logo
visuelle Unternehmensidentität
Corporate Identity
Abstract: Die visuelle Identität eines Unternehmens ist ein entscheidender Faktor in der globalisierten Geschäftswelt von heute. Logos, Symbole und Piktogramme fungieren als universelle Kommunikationsmittel, die über sprachliche Grenzen hinweg Botschaften vermitteln. Diese Arbeit widmet sich der essenziellen Rolle visueller Elemente im Kontext der Unternehmensidentität und nimmt das Re-Design des Logos der Stadtwerke Merseburg in den Fokus. Die Stadtwerke Merseburg stehen vor einer bedeutenden Phase der Transformation, die neue Geschäftsfelder und eine zukunftsorientierte, nachhaltige Unternehmensstrategie einschließt. Zentrale Fragen dieser Arbeit sind, inwieweit ein neu gestaltetes Logo ein konsistentes Erscheinungsbild des Unternehmens unterstützen kann und ob es dazu beitragen kann, die neuen Geschäftsfelder und Strategien sichtbar zu machen. Die Forschungsmethodik umfasst zunächst eine Literaturrecherche zu den Schlüsselelementen einer Corporate Identity. Im Anschluss erfolgt eine eingehende Wettbewerberanalyse, bei der gezielte Re-Designs von Stadtwerke-Logos anhand zuvor festgelegter Kriterien untersucht werden. Die praktische Umsetzung des Logo-Re-Designs basiert auf einer sorgfältigen Vorbereitungsphase. Diese beinhaltet eine umfassende Analyse des bestehenden Logos sowie die Berücksichtigung der neuen Unternehmensmission und Erkenntnisse aus dem aktuellen Markenstatus. Die Arbeit zielt darauf ab, eine fundierte Beurteilung der Hypothese vorzunehmen, die besagt, dass ein neu gestaltetes Logo die aktuellen Transformationen der Stadtwerke Merseburg, inklusive ihrer neuen Geschäftsfelder und nachhaltigen Unternehmensstrategie, visuell kommunizieren wird und dadurch zu einer positiven Wahrnehmung des Unternehmens als modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen beitragen wird. Das Fazit dieser Arbeit beinhaltet eine umfassende Bewertung der Hypothese sowie eine Betrachtung der potenziellen Auswirkungen des Logo-Re-Designs auf die Wahrnehmung der Stadtwerke Merseburg. Dabei werden sowohl Herausforderungen als auch Chancen adressiert und ein Ausblick gegeben.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118029
http://dx.doi.org/10.25673/116073
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Appears in Collections:Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften