Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/116176
Titel: Zum Bernstein im Bitterfelder Raum — Geologie und genetische Aspekte
Concerning Amber in the Bitterfeld Region — Geologie and Genetic Aspects
Autor(en): Knuth, Günther
Koch, Thomas
Rappsilber, Ivo
Volland, Lutz
Erscheinungsdatum: 2002
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: Der Bitterfelder Bernsteinschluff-Horizont wird als Teil des Oberen Bitterfelder Glimmersandes in den hangenden Teil der Cottbus-Formation in das Oberoligozän eingestuft. Für diese Bildungen ist ein absolutes Alter von 23,8 - 25,3 Millionen Jahren anzusetzen. Das Profil des Oberoligozäns besteht im Bitterfelder Raum aus einer abwechselnd marin/fluviatil/limnisch geprägten Folge. Neben unterschiedlich gefärbten Sanden treten bräunliche Schluffe mit einem eingelagerten, etwa 65 cm mächtigen Braunkohlenflöz bzw. dessen Vertreter auf. Der Bernstein wird als parautochthone Bildung in einem Deltabereich mit zahlreichen fließenden und stehenden Gewässern interpretiert.
The “Bernsteinschluff’-Horizon of Bitterfeld is classified as part of the Upper “Bitterfelder Glimmersand” in the upper part of the “Cottbus-Formation” (Upper-Oligocene). The absolute age of this layers is 23.8 - 25.3 million years. The profile of the Upper-Oligocene in the Bitterfeld area consists of an alternating marine/fluviatile/limnic influenced sequence. Brownish silts occur with an interleaved lignite seam with a thickness of 65 centimeters (resp. of its substitution) near differently colored sands. The amber is interpreted as parautochtone formation in a river delta with many streaming and standing waters.
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118132
http://dx.doi.org/10.25673/116176
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 24
Heft: B
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/3051/version/2996
Seitenanfang: 35
Seitenende: 46
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_24_6868.pdf28.44 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen