Please use this identifier to cite or link to this item:
            
        
    
    http://dx.doi.org/10.25673/116231Full metadata record
| DC Field | Value | Language | 
|---|---|---|
| dc.contributor.referee | Foth, Heidi | - | 
| dc.contributor.referee | Krüger, Marcus | - | 
| dc.contributor.referee | Landsiedel, Robert | - | 
| dc.contributor.author | Eckstein, Diana Michaela | - | 
| dc.date.accessioned | 2024-05-31T06:57:48Z | - | 
| dc.date.available | 2024-05-31T06:57:48Z | - | 
| dc.date.issued | 2023 | - | 
| dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118187 | - | 
| dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/116231 | - | 
| dc.description.abstract | Nanopartikel sind allgegenwärtig und werden während ihres gesamten Lebenszyklus in die Umwelt freigesetzt. Die Hauptaufnahmeroute für Nanopartikel ist das respiratorische System. Daher ist es wichtig, in-vitro-Modelle für den Respirationstrakt zu entwickeln. Hier wurde ein neues Zellkultur-Expositionssystem genutzt, das eine Polycarbonat-Membran verwendet (MatriGrid). Die darauf ausgebrachten Co-Kulturen wurden gegenüber Nanopartikel-Aerosolen exponiert. Die Vitalität der Co-Kulturen wurde mittels Resazurin-Assay und ihre Membranintegrität mittels LDH-Assay getestet. Induktion von oxidativem Stress und Entzündungsreaktionen wurden ebenfalls analysiert. In allen Experimenten zeigen hohe BaSO4- und niedrige TiO2-Konzentrationen einen deutlicheren Effekt als niedrige BaSO4- und hohe TiO2-Konzentrationen. Effekte nach 24-stündiger Exposition sind stärker ausgeprägt als nach 72-stündiger Exposition. Gespülte 3D-Co-Kulturen reagieren empfindlicher auf erneute Expositionen als nicht gespülte. | ger | 
| dc.description.abstract | Nanopartikel sind allgegenwärtig und werden während ihres gesamten Lebenszyklus in die Umwelt freigesetzt. Die Hauptaufnahmeroute für Nanopartikel ist das respiratorische System. Daher ist es wichtig, in-vitro-Modelle für den Respirationstrakt zu entwickeln. Hier wurde ein neues Zellkultur-Expositionssystem genutzt, das eine Polycarbonat-Membran verwendet (MatriGrid). Die darauf ausgebrachten Co-Kulturen wurden gegenüber Nanopartikel-Aerosolen exponiert. Die Vitalität der Co-Kulturen wurde mittels Resazurin-Assay und ihre Membranintegrität mittels LDH-Assay getestet. Induktion von oxidativem Stress und Entzündungsreaktionen wurden ebenfalls analysiert. In allen Experimenten zeigen hohe BaSO4- und niedrige TiO2-Konzentrationen einen deutlicheren Effekt als niedrige BaSO4- und hohe TiO2-Konzentrationen. Effekte nach 24-stündiger Exposition sind stärker ausgeprägt als nach 72-stündiger Exposition. Gespülte 3D-Co-Kulturen reagieren empfindlicher auf erneute Expositionen als nicht gespülte. | eng | 
| dc.format.extent | 1 Online-Ressource (VII, 79 Seiten, Seite VIII-X) | - | 
| dc.language.iso | ger | - | 
| dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | - | 
| dc.subject.ddc | 610 | - | 
| dc.title | Toxikologische Auswirkung von Nanopartikelaerosolen auf primäre 3D-Lungen-Co-Kulturen | ger | 
| dcterms.dateAccepted | 2023-06-15 | - | 
| dcterms.type | Hochschulschrift | - | 
| dc.type | PhDThesis | - | 
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1181878 | - | 
| local.versionType | publishedVersion | - | 
| local.publisher.universityOrInstitution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - | 
| local.subject.keywords | 3D-Co-Kultur, Aerosol, Nanopartikel, In-vitro-Modell, Bariumsulfat, Titandioxid, MatriGrid®, Toxikologische Bewertung, Akute Exposition, Chronische Exposition, 3D co-culture, Nanoparticles, Barium sulfate, Titanium dioxide, Toxicological evaluation, Acute exposure, Chronical exposure | - | 
| local.openaccess | true | - | 
| dc.identifier.ppn | 1890361240 | - | 
| cbs.publication.displayform | Halle, 2023 | - | 
| local.publication.country | XA-DE | - | 
| cbs.sru.importDate | 2024-05-31T06:56:58Z | - | 
| local.accessrights.dnb | free | - | 
| Appears in Collections: | Interne-Einreichungen | |
Files in This Item:
| File | Description | Size | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Dissertation_MLU_2024_EcksteinDiana.pdf | 4.81 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open  | 
