Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/116435
Title: Automatisierte Erfassung und Monitoring von biophysikalischen Vitalfunktionen bei weiblichen Rindern vom Transport bis zur Schlachtung am Beispiel eines mittelständigen Schlachtbetriebs
Author(s): Korb, ChristianLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Referee(s): Borell, EberhardLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Mörlein, Daniel
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2024
Extent: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: PhDThesis
Exam Date: 2024-06-03
Language: German
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1183908
Abstract: Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob eine automatisierte Erfassung von biophysikalischen Vitalfunktionen bei Färsen vom Transport bis zur Schlachtung unter dem Aspekt der Messmethodik und Anwendbarkeit durchführbar ist und inwieweit ein tierschutzbezogenes Monitoring postmortal bewertet werden kann. Im Zeitraum von März 2019 bis Mai 2020 wurden von 15 Färsen in 4 Abschnitten Vitalparameter erhoben, Fleischqualitätsanalysen und Tierschutzaudits durchgeführt. Für die statistischen Untersuchungen wurden die Parameter über die Transportentfernung, Prozess-Abschnitte und Interaktionen in Beziehung gesetzt. Die Auswertungen zeigen, dass die Belastungsreaktionen der Färsen zu Schwankungen der Parameter im Rahmen der Adaptionsleistung führten und bei klinisch kritischen Situationen auch außerhalb des physiologischen Kompensationsbereiches lagen. Durch die Erstellung von postmortalen Vital-Leitparameter-Kombinationen ist es gelungen, eine Bewertung der Handhabung der Färsen vorzunehmen.
The aim of this work was to find out whether automated recording of biophysical vital functions in heifers from transport to slaughter is feasible in terms of measurement methodology and applicability and to what extent animal welfare-related monitoring can be evaluated post-mortem. In the period from March 2019 to May 2020, vital parameters were collected from 15 heifers in 4 sections, meat quality analyses and animal welfare audits were carried out. For the statistical investigations, the parameters were correlated via the transport distance, process sections and interactions. The evaluations show that the stress reactions of the heifers led to fluctuations in the parameters within the scope of adaptive performance and were also outside the physiological compensation range in clinically critical situations. By creating post-mortem vital parameter combinations, it was possible to evaluate the handling of the heifers.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118390
http://dx.doi.org/10.25673/116435
Open Access: Open access publication
License: (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0(CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0
Appears in Collections:Interne-Einreichungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_MLU_2024_KorbChristian.pdf5.7 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open