Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/116659
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeGlomb, Markus-
dc.contributor.refereeWeller, Philipp-
dc.contributor.authorLörchner, Carolin-
dc.date.accessioned2024-08-16T06:47:28Z-
dc.date.available2024-08-16T06:47:28Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118615-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/116659-
dc.description.abstractDie Identifizierung von Verstößen gegen das Lebens- und Futtermittelrecht, einschließlich betrügerischer Praktiken, erfordert wirksame, schnelle und zuverlässige Analyseverfahren. Zur Überprüfung der Authentizität eines Lebens- und Futtermittels werden immer häufiger nicht zielgerichtete, spektroskopie-basierte Analyseverfahren eingesetzt, welche auf der Erfassung eines chemischen Fingerabdrucks (hier: Spektrum) des jeweiligen Lebens- oder Futtermittels in Kombination mit einer chemometrischen Datenanalyse beruhen. Insbesondere Harmonisierungsaspekte im Bereich der Validierung und Qualitätssicherung müssen jedoch intensiver untersucht werden. In der vorliegenden Dissertation wurden daher i) Validierungsstrategien/-parameter, ii) die Entwicklung einer einheitlichen Strategie zur Qualitätssicherung in der nicht-zielgerichteten Analytik sowie iii) die Gewährleistung der Vergleichbarkeit von spektralen Daten anhand der Beispielmatrix Speiseöle untersucht und Lösungsansätze diskutiert.ger
dc.description.abstractThe identification of food and feed law violations, including fraudulent practices, requires effective, rapid and reliable analytical methods. To verify the authenticity of food and feed, non-targeted, spectroscopy-based analytical methods are increasingly used, which are based on the acquisition of a chemical fingerprint (here: spectrum) of the respective food or feed in combination with a chemometric data analysis. However, harmonisation aspects in validation and quality assurance in particular need to be investigated more intensively. Therefore, in this thesis i) validation strategies/parameters illustrated by the example of the development of spectroscopy-based analytical methods to identify adulterations, ii) the development of a unified strategy for quality assurance in non-targeted analysis and iii) comparability of spectral data are investigated using the example of seed oils.-
dc.format.extent1 Online-Ressource (IV, 177 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc540-
dc.titleSpektroskopie-basierte Authentizitätsprüfung von Speiseölen : Harmonisierungsaspekteger
dcterms.dateAccepted2024-07-03-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1186157-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsDie Identifizierung von Verstößen gegen das Lebens- und Futtermittelrecht, einschließlich betrügerischer Praktiken, erfordert wirksame, schnelle und zuverlässige Analyseverfahren. Zur Überprüfung der Authentizität eines Lebens- und Futtermittels werden immer häufiger nicht zielgerichtete, spektroskopie-basierte Analyseverfahren eingesetzt, welche auf der Erfassung eines chemischen Fingerabdrucks (hier: Spektrum) des jeweiligen Lebens- oder Futtermittels in Kombination mit einer chemometrischen Datenanalyse beruhen. Insbesondere Harmonisierungsaspekte im Bereich der Validierung und Qualitätssicherung müssen jedoch intensiver untersucht werden. In der vorliegenden Dissertation wurden daher i) Validierungsstrategien/-parameter, ii) die Entwicklung einer einheitlichen Strategie zur Qualitätssicherung in der nicht-zielgerichteten Analytik sowie iii) die Gewährleistung der Vergleichbarkeit von spektralen Daten anhand der Beispielmatrix Speiseöle untersucht und Lösungsansätze diskutiert.-
local.subject.keywordsThe identification of food and feed law violations, including fraudulent practices, requires effective, rapid and reliable analytical methods. To verify the authenticity of food and feed, non-targeted, spectroscopy-based analytical methods are increasingly used, which are based on the acquisition of a chemical fingerprint (here: spectrum) of the respective food or feed in combination with a chemometric data analysis. However, harmonisation aspects in validation and quality assurance in particular need to be investigated more intensively. Therefore, in this thesis i) validation strategies/parameters illustrated by the example of the development of spectroscopy-based analytical methods to identify adulterations, ii) the development of a unified strategy for quality assurance in non-targeted analysis and iii) comparability of spectral data are investigated using the example of seed oils.-
local.subject.keywordsSpektroskopie, Multivariate Datenanalyse, Chemometrie, Authentizitätsprüfung, Harmonisierung, Spectroscopy, Multivariate data analysis, Chemometric, Authenticity testing, Harmonisation-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1898849021-
cbs.publication.displayformHalle, 2024-
local.publication.countryXA-DE-
cbs.sru.importDate2024-08-16T06:46:21Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2024_LoerchnerCarolin.pdf24.4 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen