Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/117921
Title: Real-World-Effektivität und Sicherheit der LAight-Therapie bei Patienten mit Hidradenitis suppurativa
Author(s): Strobel-Guht, AlexandraLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Schultheis, MichaelLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Staubach-Renz, PetraLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Grabbe, StephanLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Mann, CarolineLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Hennig, KatharinaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Szepietowski, Jacek C.Look up in the Integrated Authority File of the German National Library
Matusiak, Lukasz
Krajewski, Piotr
Stebut-Borschitz, EstherLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Garcovich, Simone
Bayer, HansLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Heise, MarcusLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Podda, MaurizioLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Kirschner, Uwe ManfredLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Nikolakis, Georgios
Issue Date: 2024
Type: Article
Language: German
Abstract: Hintergrund und Ziele: Hidradenitis suppurativa (HS)/Acne inversa (Ai) ist eine chronische, stark beeinträchtigende Erkrankung mit begrenzten Therapiemög- lichkeiten. Die gerätebasierte LAight-Therapie wurde 2017 in Europa zugelassen. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer Real-World-Versorgung mit der LAight-Therapie auf die Krankheitsaktivität und -belastung von 3437 Patienten zu analysieren. Patienten und Methodik: In die Analyse wurden alle Patienten aufgenom- men, die eine HS-Diagnose und mindestens eine LAight-Behandlung erhalten hatten. Die Endpunkte Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4), Schmerz auf der numerischen Ratingskala (pain-NRS) und der Dermatologische- Lebensqualitäts-Index (DLQI) wurden mit Hilfe eines linearen gemischten Modells für wiederholte Messungen (MMRM) über 26 Wochen Versorgung mit der LAight-Therapie analysiert. Darüber hinaus wurden die Responderraten für alle Endpunkte berechnet und das Sicherheitsprofil der Therapie sowie die Patienten- zufriedenheit eingehend untersucht. Ergebnisse: Während der 26-wöchigen Versorgung mit LAight wurde ein signifi- kanter Rückgang des IHS4, Schmerz-NRS und DLQI erreicht. Der BMI hatbei The- rapiestart hatte einen signifikant negativen Einfluss auf das Therapieansprechen hinsichtlich Schmerz-NRS und DLQI. Schlussfolgerungen: Diese Studie bestätigt, dass die LAight-Therapie zu einer überzeugenden Krankheitskontrolle in allen Schweregraden führt und eine wertvolle Ergänzung des therapeutischen Repertoires bei HS darstellt.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119881
http://dx.doi.org/10.25673/117921
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Publisher: Wiley-Blackwell
Publisher Place: Berlin
Volume: 22
Issue: 7
Original Publication: 10.1111/ddg.15403_g
Page Start: 936
Page End: 946
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU