Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118113
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorTietz, Kimberley-
dc.date.accessioned2025-02-10T09:24:53Z-
dc.date.available2025-02-10T09:24:53Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120072-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118113-
dc.description.abstractDurch die Verpflichtung zur regelmäßigen Erhebung des Weaningspotenziales gem. §37c SGB V ist mit einem Anstieg der Weaningversuche bei Langzeitbeatmeten in der außerklinischen Intensivpflege zu rechnen. Diese sind dabei regelmäßig einem hohen Mortalitätsrisiko ausgesetzt. Daraus ergeben sich Fragen zur ärztlichen Strafbarkeit, die den medizinischen Standard und die Aufklärungsanforderungen beim Weaning zum Gegenstand haben. Auch wenn die hohen Beweisanforderungen das Strafbarkeitsrisiko häufig begrenzen werden, können insbesondere Fehler bei der Indikationsstellung zu einer Strafbarkeit führen.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc340-
dc.titleDas ärztliche Strafbarkeitsrisiko beim Weaning von Langzeitbeatmetenger
dc.typeArticle-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleMedizinrecht-
local.bibliographicCitation.volume42-
local.bibliographicCitation.pagestart957-
local.bibliographicCitation.pageend965-
local.bibliographicCitation.publishernameBeck-
local.bibliographicCitation.publisherplaceMünchen-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00350-024-6904-7-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1916764657-
cbs.publication.displayform2024-
local.bibliographicCitation.year2024-
cbs.sru.importDate2025-02-10T09:24:32Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Medizinrecht - München : Beck, 1983-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00350-024-6904-7.pdf341.89 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open