Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118222
Titel: Deciphering a complex interplay : unveiling molecular mechanisms in multitrophic interactions that affect the infection of plant and insect hosts by ‘Candidatus Phytoplasma mali‘
Autor(en): Mittelberger, CeciliaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Hause, BettinaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Büttner, DanielaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Theißen, GünterIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2024
Umfang: 1 Online-Ressource (V, 121 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Datum der Verteidigung: 2024-11-15
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1201811
Zusammenfassung: The bacterium 'Candidatus Phytoplasma mali', responsible for apple proliferation disease, resides in the phloem of Malus x domestica and is transmitted by phloem-feeding insects. This study addresses three key questions that are important for a deeper understanding of the multitrophic interaction between the pathogen, its insect vectors, the host plant and the environment: (1) Why are certain insect vectors more efficient in transmitting 'Ca. P. mali'? (2) How can detection of the pathogen be improved? (3) How does 'Ca. P. mali' manipulate its host plant? The work reveals that 'Ca. P. mali' is transmitted transovarially in Cacopsylla picta, making it a highly efficient vector. A universal qPCR control was developed to allow rapid and reliable detection in different eukaryotic samples. The phytoplasma manipulates its host plant through effector proteins, including SAP11CaPm, which interacts with plant TCP transcription factors. In addition, a novel effector protein, PME2, was identified.
'Candidatus Phytoplasma mali', der bakterielle Erreger der Apfeltriebsucht, befindet sich im Phloem von Malus x domestica und wird von Phloem-saugenden Insekten übertragen. Diese Studie befasst sich mit drei Fragen, die für ein besseres Verständnis der multitrophen Interaktion zwischen dem Bakterium, seinen Vektoren, der Wirtspflanze und der Umwelt wichtig sind: (1) Warum sind bestimmte Vektorinsekten effizienter in der Übertragung? (2) Wie kann der Nachweis des Erregers verbessert werden? (3) Wie manipuliert 'Ca. P. mali' seine Wirtspflanze? Die Arbeit zeigt, dass 'Ca. P. mali' transovariell in Cacopsylla picta übertragen wird. Es wurde eine universelle qPCR-Kontrolle entwickelt, die einen schnellen und zuverlässigen Nachweis in verschiedenen eukaryotischen Proben ermöglicht. Das Phytoplasma manipuliert seine Wirtspflanze durch Effektorproteine, wie SAP11CaPm, das mit pflanzlichen TCP-Transkriptionsfaktoren interagiert. Zudem wurde ein neues Effektorprotein, PME2, identifiziert.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120181
http://dx.doi.org/10.25673/118222
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2024_MittelbergerCecilia.pdf13.32 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen