Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118688
Title: Diskriminierungsfreier Mutterschutz : größtmöglicher Gesundheitsschutz bei gleichzeitiger Ausbildungs- und Beschäftigungssicherung
Author(s): Nebe, KatjaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Issue Date: 2020
Type: Article
Language: German
Abstract: 2018 trat das reformierte Mutterschutzgesetz in Kraft. Es postuliert in §1, dass der Gesundheitsschutz von Frau und (ungeborenem) Kind ohne Benachteiligungen für Ausbildung und Beruf gewährleistet werden muss. Das reformierte Gesetz verpflichtet Arbeitgeber und Ausbildungsstellen, schwangeren und stillenden Frauen mutterschutzgerechte Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Im Beitrag wird die Historie des Mutterschutzes vom deutschen Kaiserreich bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Während in der Bundesrepublik über Jahrzehnte Beschäftigungsverbote dominierten, zeigt der Blick auf das DDR-Recht, dass dort deutlich früher beschäftigungserhaltende Schutzmaßnahmen den Vorrang hatten. Letztlich waren es jedoch nicht die Impulse aus dem Einigungsvertrag, sondern diejenigen aus dem gleichstellungsorientierten europäischen Arbeitsumweltrecht, die nun den überfälligen Leitbildwechsel vom fürsorglich aussperrenden hin zum diskriminierungsfreien Mutterschutz bewirkt haben.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120646
http://dx.doi.org/10.25673/118688
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial NoDerivatives 4.0(CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial NoDerivatives 4.0
Journal Title: Sozialer Fortschritt
Publisher: Duncker & Humblot
Publisher Place: Berlin
Volume: 69
Issue: 8-9
Original Publication: 10.3790/sfo.69.8-9.529
Page Start: 529
Page End: 544
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
10_3790_sfo_69_8_9_529.pdf445.47 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open