Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/118698
Title: | Familie und Beruf : Vereinbarkeit durch Homeoffice$dsoziologische und rechtwissenschaftliche Perspektiven |
Author(s): | Diewald, Martin![]() Nebe, Katja ![]() |
Issue Date: | 2020 |
Type: | Article |
Language: | German |
Abstract: | Arbeit im Homeoffice verspricht, berufliche und familiale Pflichten besser vereinbaren zu können. Die rechtspolitische Debatte um einen Rechtsanspruch auf Homeoffice wurde von der gegenwärtigen pandemiebedingten Ausnahmesituation nahezu überholt. Für viele Dienststellen und Unternehmen ist die Weiterarbeit der Beschäftigten im Homeoffice unverzichtbar. Trotz aller Chancen zeigen Untersuchungen, dass Homeoffice oft misslingt und als Flexibilisierungsstrategie auf vier Dilemmata trifft: (1) Anordnung vs. Freiwilligkeit; (2) Kontrolle der Arbeitsleistung vs. Privatheit, (3) reine Output-Orientierung vs. betriebliche Sozialintegration und (4) Arbeitsunterstützung vs. bloßes Zugeständnis. Unter Verweis auf empirische Untersuchungen wird aufgezeigt, unter welchen tatsächlichen Bedingungen sich welche Dilemmata verwirklichen bzw. wie diese verhindert oder positiv gewendet werden können. Im Anschluss werden der rechtliche Hintergrund umrissen und bestehende Regulierungslücken aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit konkreten Vorschlägen für den weiteren empirischen Forschungs- und regulatorischen Handlungsbedarf. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120656 http://dx.doi.org/10.25673/118698 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Journal Title: | Sozialer Fortschritt |
Publisher: | Duncker & Humblot |
Publisher Place: | Berlin |
Volume: | 69 |
Issue: | 8-9 |
Original Publication: | 10.3790/sfo.69.8-9.595 |
Page Start: | 595 |
Page End: | 610 |
Appears in Collections: | Open Access Publikationen der MLU |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
10_3790_sfo_69_8_9_595.pdf | 798.19 kB | Adobe PDF | ![]() View/Open |