Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118822
Titel: Auswirkungen von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf die Struktur und Funktion des Hippocampus im Alter
Autor(en): Raschick, Matthias
Gutachter: Budinger, Eike
Opel, Nils
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2023
Art: Dissertation
Datum der Verteidigung: 2025
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1207801
Schlagwörter: C-reaktives Protein
Cytokine
Hirnfunktion
Gedächtnisleistung
Zusammenfassung: Mit zunehmendem Alter wächst die Besorgnis vieler Menschen, ihr Gedächtnis könne mit der Zeit nachlassen. Tatsächlich sinkt generell die Leistungsfähigkeit des episodi- schen Gedächtnisses mit dem Alter, auch wenn sonst keine Erkrankungen vorliegen, die diesen Prozess erklären könnten. Das Immunsystem gerät dabei immer mehr in den Fokus als Ursache für kognitive Defizite im Alter. Die vorliegende Arbeit untersucht welchen Einfluss das alternde Im- munsystem auf die Lern- und Gedächtnisleistung und deren anatomische und funktio- nellen Korrelate hat. Dabei wurden von insgesamt 188 Proband*innen die Plasma- Konzentrationen vom C-reaktiven Protein (CRP) und den Zytokinen Interleukin 6 (IL- 6), Tumornekrosefaktor-α (TNF α), und Transforming Growth Factor-β1 (TGF β1) ge- messen und deren Einfluss auf die Lern und Gedächtnisleistung untersucht sowie auf das Volumen des Hippocampus und auf die funktionelle Aktivität des Gehirns während des Enkodierungsprozesses. Es wurde beobachtet, dass bei älteren Proband*innen eine höhere TGF-β1 Konzent- ration mit einem größeren Volumen in der CA4 Region und im Gyrus dentatus beider Hemisphären korreliert. Gleichzeitig ist ein größeres Volumen in diesen Regionen mit einer besseren Lern- und Gedächtnisleistung im Untertest „Logisches Gedächtnis“ der Wechsler Memory Scale assoziiert. Eine Mediatoranalyse konnte den Effekt von TGF- β1 auf die Gedächtnisleistung mit der rechten CA4 Region des Hippocampus als Me- diator tendenziell bestätigen. Weiterhin wird dargestellt, dass IL-6 und TNF-α im Hip- pocampus und CRP im dorsolateralen präfrontalen Cortex zu veränderten Aktivierun- gen während des Enkodierens führen aber dass diese Aktivierungsänderungen nicht mit der Lern- und Gedächtnisleistung der Proband*innen assoziiert sind.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120780
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Matthias_Raschick.pdf4.97 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen