Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/118829
Titel: | Die Rolle von GPER-1 beim Mammakarzinom des Mannes |
Autor(en): | Maiwald, Jan Hendrik |
Gutachter: | Rothkötter, Hermann-Josef Ţăran, Florin-Andrei |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2023 |
Art: | Dissertation |
Datum der Verteidigung: | 2025 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1207878 |
Schlagwörter: | Brustkrebs Mann G-Protein gekoppelter Rezeptor |
Zusammenfassung: | Das Mammakarzinom stellt bei Männern eine seltene Erkrankung dar. Bei Frauen mit Brust- krebs wurde der G-Protein-gekoppelte-Östrogenrezeptor 1 (GPER-1) mit einer erhöhten Tu- morgröße und Metastasierung korreliert. Allerdings gibt es auch Studien, die einen Zusam- menhang mit einer erhöhten Überlebenswahrscheinlichkeit nahelegen. Die vorliegende Studie untersuchte die Expression des G-Protein-gekoppelten-Östrogenre- zeptors 1 (GPER-1) bei 161 männlichen Patienten mit primärem Brustkrebs und deren Einfluss auf klinisch-pathologische Parameter sowie das Gesamtüberleben (OS) und die rezidivfreie Zeit (RFS). Eine positive GPER-1-Expression (GPER-1 Immunoscore ≥ 4) wurde bei 40,4% der Proben festgestellt und war mit einer reduzierten Anzahl an Todesfällen und einem ver- besserten OS assoziiert. Allerdings ließ sich nach Anpassung durch einen Permutationstest kein signifikanter Einfluss auf das OS verifizieren. Es wurde auch kein Zusammenhang zwi- schen GPER-1 und RFS beobachtet. In der univariablen Cox-Regression zeigte sich, dass GPER-1 als möglicher prognostisch relevanter Faktor für das OS dienen könnte, jedoch war in der multivariablen Cox-Regression nur der Lymphknotenstatus ein signifikanter Einflussfak- tor. Die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten wurde signifikant durch Adipositas, Tumor- größe und Lymphknotenstatus beeinflusst. Bezogen auf das RFS hatten das Vorliegen von Lymphknoten- und Fernmetastasen einen signifikanten Einfluss. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120787 http://dx.doi.org/10.25673/118829 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Jan_Hendrik_Maiwald.pdf | 5.45 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |