Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118831
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeHottenrott, Kuno-
dc.contributor.refereeStoll, Oliver-
dc.contributor.authorFeichtinger, Sarah-
dc.date.accessioned2025-04-23T09:21:57Z-
dc.date.available2025-04-23T09:21:57Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120789-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118831-
dc.description.abstractZur Feststellung des Einflusses von Menstruationszyklus und normobarer Hypoxie auf Glukosekinetik, Kohlenhydratstoffwechsel und Leistungsfähigkeit bei Ausdauerbelastungen wurden Radsportler*innen unter Verwendung von kontinuierlichen Glukosemessungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Menstruationszyklus und verschiedenen Sauerstoffbedingungen während einer 60-minütigen Dauerbelastung untersucht. Frauen scheinen während der Follikelphase des Menstruationszyklus unter Belastung eine instabilere Glukoseregulation und eine höhere Kohlenhydratoxidation zu haben, jedoch keine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Zwischen Normoxie und Hypoxie bei gleicher relativer Belastung scheint sich sowohl die Glukoseregulation, der Kohlenhydratstoffwechsel als auch die Leistungsfähigkeit nicht zu unterscheiden. Beide Faktoren rufen sehr individuelle Reaktionen hervor, weshalb ein individueller Ansatz bei der Implementierung der Ergebnisse in Trainings- und Regenerationsplanung angestrebt werden sollte.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (V, 176 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc796-
dc.titleEinfluss des Menstruationszyklus und der normobaren Hypoxie auf Glukosekinetik und Leistungsparameter während intensiver Ausdauerbelastungen bei trainierten Athletinnen und Athletenger
dcterms.dateAccepted2024-11-25-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1207895-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsZur Feststellung des Einflusses von Menstruationszyklus und normobarer Hypo-xie auf Glukosekinetik, Kohlenhydratstoffwechsel und Leistungsfähigkeit bei Aus-dauerbelastungen wurden Radsportler*innen unter Verwendung von kontinuierli-chen Glukosemessungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Menstruationszyk-lus und verschiedenen Sauerstoffbedingungen während einer 60-minütigen Dau-erbelastung untersucht. Frauen scheinen während der Follikelphase des Menstrua-tionszyklus unter Belastung eine instabilere Glukoseregulation und eine höhere Kohlenhydratoxidation zu haben, jedoch keine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Zwischen Normoxie und Hypoxie bei gleicher relativer Belastung scheint sich so-wohl die Glukoseregulation, der Kohlenhydratstoffwechsel als auch die Leistungs-fähigkeit nicht zu unterscheiden. Beide Faktoren rufen sehr individuelle Reaktio-nen hervor, weshalb ein individueller Ansatz bei der Implementierung der Ergeb-nisse in Trainings- und Regenerationsplanung angestrebt werden sollte.-
local.subject.keywordsMenstruationszyklus, Hypoxietraining, Ausdauertraining, Kontinuierliches Glukose-monitoring, Glukosekinetik-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1923479024-
cbs.publication.displayformHalle, 2024-
local.publication.countryXA-DE-
cbs.sru.importDate2025-04-23T09:18:58Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Interne-Einreichungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_MLU_2024_FeichtingerSarah.pdf19.35 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open