Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/118832
Titel: | Vergleichende Analysen des Immunzellphänotyps von MAIT-Zellen bei Patient:innen mit Clostridioides difficile-Infektion und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen |
Autor(en): | Brauns, Steffen |
Gutachter: | Arnim, Ulrike von Westendorf, Astrid M. |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2024 |
Art: | Dissertation |
Datum der Verteidigung: | 2025 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1207903 |
Schlagwörter: | T-Lymphozyt Clostridium-difficile-Infektion Chronische Darmentzündung |
Zusammenfassung: | Mukosa-assoziierte invariante T-Zellen (MAIT-Zellen) sind angeborene Immunzellen, die vorwiegend in Schleimhäuten und im peripheren Blut vorkommen. Ihre Rolle im Hinblick auf die menschliche Wirtsabwehr gegen das Bakterium Clostridioides difficile (C. difficile) wurde bisher kaum untersucht. Studien unserer Arbeitsgruppe belegen, dass MAIT-Zellen auf C. difficile und dessen Toxine reagieren. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, diese Erkenntnisse zu erweitern und erstmals MAIT-Zellen aus dem peripheren Blut sowie aus dem Kolongewebe von Patient:innen mit einer Clostridioides difficile-Infektion (CDI) zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden mit denen von Patient:innen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) sowie einer Kontrollgruppe ohne akute oder chronische Darmerkrankung verglichen. Zusammengefasst konnte in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass MAIT-Zellen aus dem peripheren Blut von CDI-Patient:innen einen proinflammatorischen Phänotyp aufwiesen, der ex vivo von IL-17a dominiert und nach in vitro-Restimulation von einer stark erhöhten Bereitschaft zur Synthese von Interferon γ (IFN-γ) untermauert wird. Darüber hinaus war die zytotoxische Aktivität der MAIT-Zellen, gemessen anhand des Anteils CD107a-exprimierender sowie Granzym B-positiver MAIT-Zellen, im Rahmen der CDI stark erhöht. Die Multi Epitope Ligand Cartography (MELC)-Analyse von Darmbiopsien verdeutlichte eine verstärkte Produktion von Granzym B und eine gesteigerte Zytotoxizität der MAIT-Zellen im Gewebe von CDI-Patient:innen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die in dieser Arbeit erlangten Ergebnisse deuten darauf hin, dass MAIT-Zellen funktionell an der Immunantwort gegen C. difficile beteiligt sind. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120790 http://dx.doi.org/10.25673/118832 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Steffen_Brauns.pdf | 176.05 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |