Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118849
Title: Vorverarbeitung mobilitätsrelevanter Daten zur Unterstützung nachhaltiger Verkehrsplanungsprozesse mittels 3D-Visualisierung
Author(s): Schultz, Franziska
Referee(s): Wenige, LisaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Meng, Michael
Granting Institution: Hochschule Merseburg
Issue Date: 2025-04
Extent: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 159 Seiten, MB)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: Master thesis
Exam Date: 2025-02-25
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208079
Subjects: 3D-Stadtmodelle
mobilitätsrelevante Daten
CityGML
OSM
GTFS
Geodaten
Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Workflow zur Verknüpfung von 3D-Stadtmodellen mit mobilitätsrelevanten Daten zu entwickeln, der eine Vielzahl von Anforderungen und Herausforderungen berücksichtigt. Ausgangspunkt sind die Grundlagen zu 3D-Stadtmodellen sowie eine präzise Definition mobilitätsrelevanter Daten. Verschiedene Datenformate werden vorgestellt und potenzielle Anwendungsgebiete sowie deren Datenqualität ausführlich analysiert. Anhand eines praxisbezogenen Beispiels wird der Workflow erarbeitet, der die Integration von CityGML-, OSMund GTFS-Daten umfasst. Zunächst werden geeignete Datenquellen identifiziert und eine systematische Literaturrecherche zu nachhaltiger Mobilität durchgeführt. Die daraus resultierenden Maßnahmen werden in OSM-Tags überführt und mittels der Overpass-API extrahiert. Anschließend erfolgt der Import der Rohdaten in PostGIS-Datenbanken innerhalb eines Docker-Netzwerks, gefolgt von der Datenverknüpfung mittels Python und festgelegter Verknüpfungsregeln. Durch die Automatisierung des Workflows mittels Python-Skripten zeigte sich eine verbesserte Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, trotz bestehender Importfehler bei osm2pgsql. Eine erstellte Anwenderdokumentation, welche den entwickelten Workflow verständlich erklärt, wird in einem durchgeführten Usability-Test positiv bewertet, was die Praktikabilität des Ansatzes bestätigt. Herausforderungen bestehen vor allem in der Komplexität des Prozesses, der Vielzahl der Schritte sowie der unterschiedlichen Datenformate und Importfehler. Diese Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie praxisnahe Erkenntnisse und detaillierte Fehleranalysen zur Datenverknüpfung liefert. Zukünftige Arbeiten sollen den Workflow mit diversen Datensätzen testen und weiter optimieren, um die Flexibilität und Fehlerresistenz zu erhöhen. Insgesamt bietet der entwickelte Workflow eine solide Grundlage für die Integration von 3D-Stadtmodellen mit mobilitätsrelevanten Daten und erleichtert die Nutzung für Anwender ohne tiefgehende Vorkenntnisse im Bereich Geodaten.
Annotations: Literaturverzeichnis: Seite 84-88
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120807
http://dx.doi.org/10.25673/118849
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Appears in Collections:Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften