Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118869
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeZeugner, Marco-
dc.contributor.refereeMeng, Michael-
dc.contributor.authorWanninger, Laura-
dc.date.accessioned2025-04-28T11:45:08Z-
dc.date.available2025-04-28T11:45:08Z-
dc.date.issued2025-04-
dc.date.submitted2025-03-14-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120827-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118869-
dc.description.abstractDie vorliegende Masterarbeit untersucht das Potenzial von Gamification als Engagement-Strategie für Non-Profit-Organisationen (NGOs) im digitalen Raum. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Erkenntnis, dass NGOs angesichts zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen und verschärfter Ressourcenkonkurrenz neue Wege zur Förderung von Bewusstsein, Engagement und Partizipation erschließen müssen. Die Gamification, verstanden als Integration spieltypischer Designelemente in nicht-spielerische Kontexte, wird als vielversprechender Ansatz identifiziert, um Nutzer:innen auf NGO-Websites stärker einzubinden. Zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage, in welchem Maß digitale Gamification-Methoden die Steigerung von Bewusstsein, Engagement und Partizipation auf NGO-Websites unterstützen können, wurde ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Auf Basis eines eigens entwickelten Prototyps einer gamifizierten NGO-Website wurden in einem Aufgaben-basierten Usability-Test sowie anschließenden Interviews qualitative und quantitative Daten erhoben und ausgewertet.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 137 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectGamificationger
dc.subjectGamification Elementeger
dc.subjectGamifizierte Websiteger
dc.subjectSpielmechanikenger
dc.subjectHuman-Focused Designger
dc.subjectUser Experienceger
dc.subjectNGO-Kommunikationsstrategienger
dc.subject.ddc658-
dc.titleGamification als Engagement-Strategie für Non-Profit-Organisationen : Entwicklung und Analyse spielerischer Methoden zur Förderung von Partizipation und Bewusstseinger
dcterms.dateAccepted2025-03-26-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208272-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1923766082-
dc.description.noteLiteraturverzeichnis: Seite 115-121-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-04-28T11:38:24Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
WanningerLaura_Gamification als Engagement-Strategie für Non-Profit-Organisationen.pdf8.23 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open