Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/119354
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeMenting, Erich-
dc.contributor.refereeSchimmel, Claudia-
dc.contributor.authorMai, Nora Sophie-
dc.date.accessioned2025-07-04T06:17:26Z-
dc.date.available2025-07-04T06:17:26Z-
dc.date.issued2025-06-
dc.date.submitted2025-05-05-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121312-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/119354-
dc.description.abstractHäusliche Gewalt ist eine der häufigsten und gravierendsten Menschenrechtsverletzungen, insbesondere gegen Frauen. Trotz ihrer Relevanz wird sie im Studium der Sozialen Arbeit kaum thematisiert, was zu Unsicherheiten im professionellen Umgang führt. Die englischsprachige Fachliteratur sieht die Soziale Arbeit als zentrale Akteurin in der Bekämpfung häuslicher Gewalt – nicht zuletzt aufgrund der Schnittstellen zu anderen sozialen Problemlagen wie bspw. der Obdachlosigkeit. Diese Arbeit untersucht, inwiefern Leitlinien aus dem Gesundheitswesen – konkret der WHO-Leitfaden und die Empfehlungen des S.I.G.N.A.L e.V. – auf die Soziale Arbeit übertragbar sind. Viele Grundprinzipien wie eine akzeptierende Haltung, Schutz der Betroffenen und Gesprächsführung lassen sich direkt übernehmen. Andere, etwa medizinische Inhalte, sind nicht übertragbar, während rechtliche Aspekte angepasst werden müssen. Gleichzeitig bietet die Soziale Arbeit zusätzliche Potenziale, etwa durch ganzheitliche Beratung und die Vermittlung passender Hilfen. Die Ergebnisse werden unter anderem in einem praxisnahen (unvollständigen) Handlungsleitfaden für Sozialarbeiter*innen zusammengeführt. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Frauen zu schaffen und häusliche Gewalt als Querschnittsthema der Sozialen Arbeit stärker zu verankern.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 57 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectHäusliche Gewaltger
dc.subjectSoziale Arbeitger
dc.subjectInterdisziplinaritätger
dc.subjectHandlungsempfehlungenger
dc.subjectStandardsger
dc.subject.ddc360-
dc.titleSoziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen : Erkenntnisse aus Leitlinien und Handreichungen des Gesundheitswesens für den Umgang mit häuslicher Gewaltger
dcterms.dateAccepted2025-06-24-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1213122-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1929724705-
dc.description.noteLiteraturverzeichnis: Seite 47-53-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-07-04T06:14:05Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
MaiNoraSophie_Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen.pdf1.27 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open