Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/119354
Titel: Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen : Erkenntnisse aus Leitlinien und Handreichungen des Gesundheitswesens für den Umgang mit häuslicher Gewalt
Autor(en): Mai, Nora Sophie
Gutachter: Menting, ErichIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Schimmel, Claudia
Körperschaft: Hochschule Merseburg
Erscheinungsdatum: 2025-06
Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 57 Seiten, MB)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Bachelorarbeit
Datum der Verteidigung: 2025-06-24
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1213122
Schlagwörter: Häusliche Gewalt
Soziale Arbeit
Interdisziplinarität
Handlungsempfehlungen
Standards
Zusammenfassung: Häusliche Gewalt ist eine der häufigsten und gravierendsten Menschenrechtsverletzungen, insbesondere gegen Frauen. Trotz ihrer Relevanz wird sie im Studium der Sozialen Arbeit kaum thematisiert, was zu Unsicherheiten im professionellen Umgang führt. Die englischsprachige Fachliteratur sieht die Soziale Arbeit als zentrale Akteurin in der Bekämpfung häuslicher Gewalt – nicht zuletzt aufgrund der Schnittstellen zu anderen sozialen Problemlagen wie bspw. der Obdachlosigkeit. Diese Arbeit untersucht, inwiefern Leitlinien aus dem Gesundheitswesen – konkret der WHO-Leitfaden und die Empfehlungen des S.I.G.N.A.L e.V. – auf die Soziale Arbeit übertragbar sind. Viele Grundprinzipien wie eine akzeptierende Haltung, Schutz der Betroffenen und Gesprächsführung lassen sich direkt übernehmen. Andere, etwa medizinische Inhalte, sind nicht übertragbar, während rechtliche Aspekte angepasst werden müssen. Gleichzeitig bietet die Soziale Arbeit zusätzliche Potenziale, etwa durch ganzheitliche Beratung und die Vermittlung passender Hilfen. Die Ergebnisse werden unter anderem in einem praxisnahen (unvollständigen) Handlungsleitfaden für Sozialarbeiter*innen zusammengeführt. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Frauen zu schaffen und häusliche Gewalt als Querschnittsthema der Sozialen Arbeit stärker zu verankern.
Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 47-53
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121312
http://dx.doi.org/10.25673/119354
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
MaiNoraSophie_Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen.pdf1.27 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen