Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120218
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorBüchler, Britta-
dc.contributor.authorPfrommer, Laura-
dc.contributor.authorGianicolo, Emilio A. L.-
dc.contributor.authorSinger, Susanne-
dc.contributor.authorStemmer, Renate-
dc.date.accessioned2025-08-04T08:42:01Z-
dc.date.available2025-08-04T08:42:01Z-
dc.date.issued2025-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122177-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/120218-
dc.description.abstractHintergrund: Der demografische Wandel führt zu einer steigenden Zahl älterer multimorbider Patienten insbesondere in ländlichen Regionen, wo gleichzeitig die Zahl der Hausärzte abnimmt. Die Betreuung dieser Patienten erfordert mehr Zeit und besondere Kompetenzen, die über die Behandlung akuter Erkrankungen hinausgehen. Ziel der Arbeit: Diese Arbeit untersucht, welche Probleme Hausärzte im ländlichen Raum bei der Betreuung multimorbider Patienten erleben und wie sie den Einsatz von Advanced Practice Nurses (APN) bewerten. Methoden: Im Rahmen der Mixed-methods-Studie „FAMOUS“ wurden vor Einsatz der APN qualitative Experteninterviews mit 6 Hausärzten aus ländlichen Praxen geführt, die im Rahmen des Projekts eine APN beschäftigten. Die Interviews wurden teilstandardisiert geführt und mittels inhaltsanalytischer Verfahren ausgewertet. Ergebnisse: Die Hausärzte beschrieben ihren Alltag als geprägt von Zeitmangel und hohen Anforderungen durch nichtmedizinische Aufgaben wie die soziale Betreuung der Patienten. Sie sehen in APN, die Versorgungslücken schließen, Patienten intensiver betreuen und den Ärzten durch kollegiales Feedback und die Übernahme von Routineaufgaben eine Entlastung bieten können, eine wertvolle Unterstützung. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass Hausärzte die Integration von APN als Chance sehen, ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Versorgung ihrer Patienten zu verbessern. Die APN könnten langfristig dazu beitragen, das Berufsfeld der Hausärzte attraktiver zu machen und die Versorgung im ländlichen Raum zu stabilisieren.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleErwartungen von Hausärzten im ländlichen Raum an Advanced Practice Nurses : „Dass ich einen weiteren Ansprechpartner habe, der sich um unsere Patienten mit kümmert, der mich entlastet, [...] weil ich das Gefühl habe, die sind besser versorgt, als ich das allein kann“ger
dc.typeArticle-
dc.title.translatedExpectations of general practitioners in rural areas towards advanced practice nurses : “That I have another contact person who helps take care of our patients, who takes some burden off me, [...] I feel that patients are better cared for than I can do alone”-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleZeitschrift für Allgemeinmedizin-
local.bibliographicCitation.volume101-
local.bibliographicCitation.pagestart257-
local.bibliographicCitation.pageend263-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer Medizin-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s44266-025-00368-z-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1926955161-
cbs.publication.displayform2025-
local.bibliographicCitation.year2025-
cbs.sru.importDate2025-08-04T08:41:10Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Zeitschrift für Allgemeinmedizin - Berlin : Springer Medizin, 2003-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s44266-025-00368-z.pdf699.03 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen