Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/120288
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Ballod, Matthias | - |
dc.contributor.referee | Petrik, Andreas | - |
dc.contributor.author | Lukjantschuk, Leon | - |
dc.date.accessioned | 2025-08-08T07:04:39Z | - |
dc.date.available | 2025-08-08T07:04:39Z | - |
dc.date.issued | 2025 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122246 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/120288 | - |
dc.description.abstract | In digitalen handlungs- und produktionsorientierten Lernsettings werden Schüler gestalterisch tätig, indem sie digitale Medienprodukte, wie z. B. Social-Media-Seiten, zu literarischen Texten entwickeln. Ein solches Unterrichtsprojekt wird im Hinblick auf die darin stattfindenden literarischen Lernprozesse von Schülern untersucht. Das Ziel ist es dabei, individuelle Lernwege von Schülern nachzuvollziehen. Dafür wird die aus der Politikdidaktik stammende fachdidaktische Argumentationsanalyse (Petrik 2021) für die Beschreibung von literarischen Lernprozessen nutzbar gemacht. Um einen umfassenden Zugriff auf die Lernprozesse der Schüler zu erlangen, wurden Lesefragebögen, Tests, Aufnahmen aus dem Unterricht und Interviews erhoben. Nach der Analyse mehrerer maximal kontrastiver Bildungsgänge erfolgt eine Typenbildung. Der Vergleich der maximal kontrastiven Fälle im Rahmen der Typenbildung ermöglicht hierbei Aussagen über Interpretationsprozesse innerhalb solcher Unterrichtsprojekte. | ger |
dc.format.extent | 1 Online-Ressource (523 Seiten) | - |
dc.language.iso | ger | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | - |
dc.subject.ddc | 370;800 | - |
dc.title | Interpretieren im digitalen Zeitalter : Theorie und Praxis eines digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts | ger |
dcterms.dateAccepted | 2025-04-16 | - |
dcterms.type | Hochschulschrift | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1222467 | - |
local.versionType | publishedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - |
local.subject.keywords | Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, Digitalität, Netzkultur, Social Media, Social Reading, Interpretationskompetenz, Argumentationsanalyse, Bildungsgangforschung, Typenbildung, Empirische Literaturdidaktik, Literarische Lernprozesse | - |
local.openaccess | true | - |
dc.identifier.ppn | 1932846204 | - |
cbs.publication.displayform | Halle, 2025 | - |
local.publication.country | XA-DE | - |
cbs.sru.importDate | 2025-08-08T07:03:05Z | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Appears in Collections: | Interne-Einreichungen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2025_LukjantschukLeon.pdf | 44.67 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |