Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/120297
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Behrens, Johann | - |
dc.contributor.referee | Haase, Roland | - |
dc.contributor.referee | Haefeli, Walter E. | - |
dc.contributor.referee | Mikus, Gerd | - |
dc.contributor.author | Kuon, Katy | - |
dc.date.accessioned | 2025-08-12T11:12:41Z | - |
dc.date.available | 2025-08-12T11:12:41Z | - |
dc.date.issued | 2025 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122255 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/120297 | - |
dc.description.abstract | Kinder auf neonatologischen Intensivstationen sind im Medikationsprozess deutlich höheren Gefahren durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) ausgesetzt als Erwachsene. Untersucht wird, ob mit Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements potenzielle Risiken der Arzneimitteltherapie bereits prospektiv ermittelt und die Schwere ihrer Auswirkungen bewertet werden kann. Standards neonatologischer Intensivstationen wurden mit einem adaptierten Ishikawa-Diagramm Risiken identifiziert und in einer FMEA von ärztlichen/pflegerischen Mitarbeitern bewertet. Zudem fanden Experteninterviews statt. Die genutzten Methoden ermöglichen die prospektive Ermittlung von Risiken („ohne Folgen“ - „Tod“) bezüglich des Schweregrades der Auswirkungen bei (vermeidbaren) UAW. Beim Thema “Injektion“ und „Infusion“ zeigt sich Handlungsbedarf. Die ermittelten Risiken und Auswirkungen zeigen, dass Schulungsmaßnahmen und die Neugestaltung von Standards sinnvoll und Beitrag zur Steigerung der Patientensicherheit sind. | ger |
dc.format.extent | 1 Online-Ressource (IX, 83 Seiten, Seite X-XLI) | - |
dc.language.iso | ger | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | - |
dc.subject.ddc | 610 | - |
dc.title | Entwicklung und Einsatz eines Instrumentes zur Bewertung von Risiken in der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Patienten neonatologischer Intensivstationen | ger |
dcterms.dateAccepted | 2025-07-29 | - |
dcterms.type | Hochschulschrift | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1222553 | - |
local.versionType | publishedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - |
local.subject.keywords | Neonatologische Intensivstation (NICU), Medikationsprozess, Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), Unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen (UAW), Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Risiko, Adverse Event, Frühgeborene und/oder kranke Kinder | - |
local.openaccess | true | - |
dc.identifier.ppn | 1933005718 | - |
cbs.publication.displayform | Halle, 2025 | - |
local.publication.country | XA-DE | - |
cbs.sru.importDate | 2025-08-12T11:11:42Z | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Appears in Collections: | Interne-Einreichungen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2025_KuonKaty.pdf | 13.62 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |