Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120349
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeNeumann, Joachim-
dc.contributor.refereeSchmitt, Joachim-
dc.contributor.refereeMaas, Renke-
dc.contributor.authorJacob, Hannes-
dc.date.accessioned2025-08-22T07:09:00Z-
dc.date.available2025-08-22T07:09:00Z-
dc.date.issued2025-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122307-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/120349-
dc.description.abstractLysergsäurediethylamid (LSD), Ergotamin und Ergotamin bewirkten in hH2-Rezeptor-transgenen und h5-HT4-Rezeptor-transgenen Herzvorhofpräparaten der Maus einen positiv inotropen und chronotropen Effekt, welcher durch Gabe der jeweiligen Rezeptorantagonisten (Cimetidin bzw. Tropisetron) reversibel war. Dieser Effekt fehlte bei identisch behandelten Wildtyppräparaten. An menschlichen Vorhofpräparaten bewirkten LSD, Ergotamin und Ergotamin in Gegenwart des Phosphodiesteraseinhibitors Cilostamid ebenfalls positiv chronotrope Effekte über H2-Rezeptoren sowie teilweise über 5-HT4-Rezeptoren. LSD, Ergotamin und Ergotamin bewirkten über diese Mechanismen eine verstärkte Phosphorylierung von Phospholamban durch die Proteinkinase A in untersuchten Vorhofkardiomyozyten transgener Mäuse. Somit seien LSD, Ergotamin und Ergometrin Agonisten an hH2-Rezeptoren und h5-HT4-Rezeptoren.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (VII, 80 Seiten, Seite VIII-XI)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleUntersuchungen zu kardialen Effekten von Ergotamin, Ergometrin und LSD an transgenen Mäusenger
dcterms.dateAccepted2025-08-13-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1223074-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsLSD, Ergotamin, Ergometrin, Histamin, Serotonin, H2-Rezeptor, 5-HT4-Rezeptor, Phospholamban, Proteinkinase A, Positiv inotroper Effekt-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1933836997-
cbs.publication.displayformHalle, 2025-
local.publication.countryXA-DE-
cbs.sru.importDate2025-08-22T07:08:12Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2025_JacobHannes.pdf2.98 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen