Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/120505
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeDelank, Karl-Stefan-
dc.contributor.refereeSchwesig, René-
dc.contributor.refereeWitt, Maren-
dc.contributor.refereeLaube, Wolfgang-
dc.contributor.authorSchwäblein, Tobias-
dc.date.accessioned2025-09-05T07:54:22Z-
dc.date.available2025-09-05T07:54:22Z-
dc.date.issued2025-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122460-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/120505-
dc.description.abstractZiel dieser retrospektiven Studie war Verifizierung der gängigen Risikofaktoren und Prüfung deren Einfluss auf das funktionelle Outcome nach operativ versorgter VKBRuptur in der frühen Nachbetrachtung. Von Januar bis Juni 2016 wurden 83 Patienten der MVZ Sportklinik Halle (Saale) erfasst und nach 1,5 Jahren postoperativ mittels Fragebögen (u.a. KOS, IKDC 2000, ACL-RSI) evaluiert. 20 Patienten wurden zusätzlich klinisch untersucht und mit dem KT-1000 Arthrometer die Transplantatstabilität getestet. Typische Patienten waren < 40 Jahre, männlich und aktiv im Risikosport. Als Hauptverletzungsmechanismen konnten eine misslungene einbeinige Landung, Oberkörperrotation bei fixierten Unterschenkel, sowie eine vermehrte Rotation bedingt durch langen Hebelarm beim Skifahren nachgewiesen werden. VKB-Rupturen traten vorranging mit Begleitverletzungen, insbesondere der Menisken (60 %) und Knorpelschäden (28 %), seltener isoliert auf. Die Scores der Fragebögen KOS- und IKDC lagen hoch, der des ACL-RSI moderat. In der klinischen Nachkontrollen bestand häufig ein Bewegungsund Oberschenkelumfangsdefizit. Zudem korrelierte der IKDC-Score negativ mit einem anhaltenden Reizzustand und Flexionsdefizit.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (II, 69 Seiten, Seite III-V)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleLongitudinale Risikofaktorenanalyse und postoperative klinische Untersuchung zur Funktionalität nach Semitendinosussehnenersatzplastik des vorderen Kreuzbandesger
dcterms.dateAccepted2025-03-31-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1224604-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsVKB Ruptur, IKDC 2000, KT 1000, Verletzungsmechnismus VKB, ACL-RSI, Semitendinosussehnentransplantat-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1935334956-
cbs.publication.displayformHalle, 2025-
local.publication.countryXA-DE-
cbs.sru.importDate2025-09-05T07:53:23Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Interne-Einreichungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_MLU_2025_SchwaebleinTobias.pdf7.74 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open