Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120631
Titel: Erfassung der Medikamenten-Adhärenz in der Onkologie
Autor(en): Jänisch, Janine
Doktorvater: Franke, Gabriele Helga
Jagla-Franke, Melanie
Gutachter: Zenger, Markus
Hampel, Petra
Körperschaft: Hochschule Magdeburg-Stendal
Erscheinungsdatum: 2025-09
Art: Dissertation
Datum der Verteidigung: 2025-09-22
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Hochschulbibliothek, Hochschule Magdeburg-Stendal
URN: urn:nbn:de:gbv:551-1981185920-1225861
Schlagwörter: Onkologie
Medikamenten-Adhärenz
Therapiemotivation
psychologische Diagnostik
oncology
medication adherence
therapy motivation
psychological diagnostics
Zusammenfassung: Hintergrund: Nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts (2023) erkranken in Deutschland jährlich schätzungsweise 500.000 Menschen neu an Krebs. Durch eine verbesserte Behandlung konnte die Überlebensrate erhöht werden (ebd.). Ein Faktor, der zur Stabilisierung des körperlichen Zustands beitragen kann, ist die Medikamenten-Adhärenz (Zheng et al., 2015). Adhärenz bezeichnet nach der World Health Organization (2003) das Ausmaß, indem die erkrankte Person einer medizinischen Empfehlung wie der Einnahme eines Medikaments durch den*die Behandler*in folgt. Dementsprechend kommt der Erhebung der Medikamenten-Adhärenz eine besondere Bedeutung zu. Fragestellung: Hauptziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz des Stendal Adherence to Medication Score (SAMS) bei Krebspatient*innen psychometrisch zu überprüfen. Dazu sollen in einer onkologischen Stichprobe zum einen drei Gruppen mit unterschiedlicher Medikamenten-Adhärenz und zum anderen der Einfluss von soziodemografischer, klinischer und rehabilitationspsychologischer Faktoren auf die allgemeine Medikamenten-Adhärenz untersucht werden. Methode: Die Datenerhebung an N=215 stationären Krebspatient*innen fand in einem somatischen Akutkrankenhaus statt. Neben dem SAMS wurden die Mini-Symptom-Checklist, das Distress Thermometer, der Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (EFK) und das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar mit 25 Items eingesetzt. Zunächst wurden die fünf Fragebögen psychometrisch überprüft. Anschließend wurden drei Adhärenzgruppen („Vollständige Adhärenz“, „Non-Adhärenz“, „Moderate Adhärenz“) gebildet, um die Unterschiede zwischen den drei Gruppen mit unterschiedlicher Medikamenten-Adhärenz hinsichtlich auf soziodemografischer, klinischer und rehabilitationspsychologischer Variablen zu untersuchen. Im letzten Schritt wurden mit Hilfe einer schrittweisen multiplen Regressionsanalyse Prädiktoren identifiziert, die die allgemeine Medikamenten-Adhärenz beeinflussen. Ergebnisse: Die SAMS-Skalen Modifikationen, Vergesslichkeit und Wissenslücken wiesen niedrige bis mittlere Reliabilitäten auf. Das Drei-Faktoren-Modell konnte für den SAMS nur in 2 der explorativen Faktorenanalyse bestätigt werden. Die konfirmatorische Faktorenanalyse ergab hingegen ein inakzeptables Modell. Item 10 hatte einen negativen Einfluss auf den SAMS. Eine Verbesserung der Gütekriterien konnte nach Eliminierung des Items nicht erreicht werden. Bei Krebspatient*innen wurde ein Schwellenwert von 7 SAMS-Punkten und mehr festgestellt, um eine Non-Adhärenz zu bestimmen. Von 215 untersuchten Krebspatient*innen konnten 97 (45%) Patient*innen der Gruppe mit moderater Adhärenz und 52 (24%) Patient*innen der Gruppe mit vollständiger Adhärenz zugeordnet werden; 66 (31%) Patient*innen waren non-adhärent. Faktoren, die einen regressionsanalytischen Einfluss auf die allgemeine Medikamenten-Adhärenz von Krebserkrankten hatten, waren das Bildungsniveau, die Tablettenzubereitung und die körperliche Erschöpfung. Darüber hinaus hatten die EFK-Skalen Depressive Verarbeitung, Handelndes problemorientiertes Coping sowie Bagatellisierung, Wunschdenken und Bedrohungsabwehr einen Einfluss auf die allgemeine Medikamenten-Adhärenz. Die anderen untersuchten soziodemografischen, klinischen und rehabilitationspsychologischen Variablen hatten keinen signifikanten Einfluss und wurden als Prädiktoren nicht bestätigt. Diskussion: Die Sinnhaftigkeit der Anwendung des SAMS konnte für eine onkologische Stichprobe nachgewiesen werden. Eine Modifikation des Verfahrens durch Umformulierung oder Eliminierung eines Items, das den Fragebogen negativ beeinflusst hat, wird nicht empfohlen. Die Zuordnung von Krebspatient*innen zu Adhärenzgruppen könnte dabei helfen, passende Maßnahmen zur Erhöhung der allgemeinen Medikamenten-Adhärenz einzusetzen. Dabei können bei einer Non-Adhärenz supportive psychoonkologische Gespräche und bei moderater Adhärenz patientenfreundliche Informationsmaterialien eingesetzt werden.
Background: According to the Robert Koch Institute's Centre for Cancer Registry Data (2023), an estimated 500,000 people are newly diagnosed with cancer in Germany every year. Improved treatment has increased the survival rate (ibid.). One factor that can contribute to the stabilisation of the physical condition is medication adherence (Zheng et al., 2015). According to the World Health Organisation (2003), adherence refers to the extent to which the patient follows a medical recommendation such as taking a medication from their healthcare professional. Accordingly, the assessment of medication adherence is of particular importance. Research question: The main aim of this study is to psychometrically test the use of the Stendal Adherence to Medication Score (SAMS) in cancer patients. For this purpose, three groups with different medication adherence and the influence of sociodemographic, clinical and rehabilitation psychological factors on general medication adherence will be investigated in an oncological sample. Methods: The data collection on N=215 inpatients with cancer took place in an acute somatic hospital. In addition to the SAMS, the Mini-Symptom Checklist, the Distress Thermometer, the Essen Coping Questionnaire (ECQ) and the NEO Five-Factor Inventory with 25 items were used. Firstly, the five questionnaires were psychometrically tested. Subsequently, three adherence groups (‘complete adherence’, ‘non-adherence’, ‘moderate adherence’) were formed in order to analyse the differences between the three groups with different medication adherence with regard to socio-demographic, clinical and rehabilitation psychological variables. In the final step, a stepwise multiple regression analysis was used to identify predictors that influence general medication adherence. Results: The SAMS scales Modifications, Forgetfulness and Knowledge Gaps showed low to medium reliabilities. The three-factor model could only be confirmed for the SAMS in the exploratory factor analysis. The confirmatory factor analysis, on the other hand, produced an unacceptable model. Item 10 had a negative influence on the SAMS. An improvement in the 4 quality criteria could not be achieved after eliminating the item. In cancer patients, a threshold value of 7 SAMS points or more was found to determine non-adherence. Of 215 cancer patients analysed, 97 (45%) patients could be assigned to the group with moderate adherence and 52 (24%) patients to the group with complete adherence; 66 (31%) patients were nonadherent. Factors that had a regression-analytical impact on the overall medication adherence of cancer patients were education level, tablet preparation and physical fatigue. In addition, the ECQ scales Depressive processing, Acting problem-oriented coping as well as Trivialisation, wishful thinking and defence had an influence on general medication adherence. The other socio-demographic, clinical and rehabilitation psychological variables examined had no significant influence and were not confirmed as predictors. Discussion: The usefulness of the SAMS was demonstrated for an oncological sample. Modification of the procedure by rephrasing or eliminating an item that negatively influenced the questionnaire is not recommended. The allocation of cancer patients to adherence groups could help to implement suitable measures to increase general medication adherence. In the case of non-adherence, supportive psycho-oncological discussions can be used, and in the case of moderate adherence, patient-friendly information materials can be used.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122586
http://dx.doi.org/10.25673/120631
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Jänisch-Veröffentlichungsversion.pdf6.27 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen