Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120665
Titel: Vergleich von multifokalen elektroretinographischen (mfERG) Ableitungen mit Haut- und Korneaelektroden
Autor(en): Eckermann, Theresa
Gutachter: Böckelmann, Irina
Heinrich, Sven P.
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2025
Art: Dissertation
Datum der Verteidigung: 2025
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1226208
Schlagwörter: Elektroretinographie
Zusammenfassung: Elektrophysiologische Methoden wie das multifokale Elektroretinogramm (mfERG) dienen der objektiven Beurteilung der visuellen Funktionen in der Ophthalmologie. Die Ableitung des mfERGs erfolgt im klinischen Alltag momentan mit Korneaelektroden, wie der Dawson-Trick- Litzkow (DTL) Elektrode. Die vorliegende Arbeit vergleicht die mfERG Aufzeichnungen der DTL-Elektrode mit denen der Goldnapf-Hautelektrode bei gesunden jungen und alten Erwachsenen und prüft außerdem die Empfindlichkeit beider Elektroden auf altersbedingte Veränderungen der Ableitungen. Die mfERG-Antworten von insgesamt 40 Probanden (20 jung, 20 alt) wurden simultan mit DTL- und Hautelektroden aufgezeichnet. Anschließend wurden die P1-Amplituden und Gipfelzeiten sowie das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) zwischen beiden Elektroden und über beide Altersgruppen hinweg verglichen, Korrelationsanalysen durchgeführt und die Sensitivität beider Elektroden in der Diskriminierung zwischen den beiden Altersgruppen untersucht. Sowohl Haut- als auch Korneaelektroden ermöglichten erfolgreiche mfERG Ableitungen. In den Ergebnissen der Hautelektrode zeigte sich jedoch eine signifikante Verminderung der P1 Amplitude (p < 0.001, Verminderung über 70%), eine Verkürzung der P1 Gipfelzeit (p < 0.001, Verkürzung etwa 1.5 ms) und ein reduziertes SNR (p < 0.001). Trotzdem zeigte sich in allen mfERG Parametern eine starke Korrelation zwischen den Elektroden (R2 ≥ 0.253, p < 0.001). Außerdem spiegelten die Aufzeichnungen beider Elektroden die altersbedingten Veränderungen im mfERG wider (Verminderung P1 Amplitude und Verlängerung der P1 Gipfelzeit im Alter).
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122620
http://dx.doi.org/10.25673/120665
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Theresa_Eckermann.pdf2.49 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen