Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/13552
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeStoll, Oliver-
dc.contributor.refereeLau, Andreas-
dc.contributor.authorRegös, Rita-
dc.date.accessioned2019-03-19T11:38:29Z-
dc.date.available2019-03-19T11:38:29Z-
dc.date.issued2018-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13648-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/13552-
dc.description.abstractForschungen hinsichtlich des Dropout-Phänomens betonen ein komplexes Bedingungsgefüge von Ursachen (Bußmann, 1995). Die vorliegende Studie beleuchtet das Phänomen erstmalig im intrapersonalen Bereich und konkretisiert die Fragestellung in der Analyse leistungsrelevante Persönlichkeitskonstrukte. Die Ergebnisse der 8jährigen Langzeitstudie im Eissport, deuten auf Unterschiede zwischen Dropouts und Non-Dropouts bzw. erfolgreichen Sportlern bezüglich einzelner Persönlichkeitsmerkmale hin. Im volitionalen Bereich sind Unterschiede zwischen aktiven und ausgeschiedenen Athleten, im motivationalen Bereich sind Zusammenhänge mit leistungssportlichen Erfolg festzustellen. Die Unterschiedsmerkmale Selbstoptimierung und Handlungsorientierug nach Misserfolg werden als Teilaspekte des Konstrukts Mentale Stärke angenommen und verdeutlichen die Notwendigkeit, das im Leistungssport klar definierte Erfolgskriterium, mehr Forschungsinteresse zu widmen.-
dc.description.abstractResearch about the dropout phenomenon emphasizes a complex set of causes (Bußmann, 1995). The present study examines the phenomenon for the first time in the intrapersonal area and concretizes the question in the analysis performance-relevant personality constructs. The results of the 8-year long-term study in ice sports indicate differences between dropouts and non-dropouts and successful athletes regarding individual personality traits. In the volitional area there are differences between active and departed athletes, in the motivational area correlations with sport success to observe. The distinguishing features self-optimization and action orientation after failure are taken as partial aspects of the construct mental toughness and illustrate the need to devote more research interest to the criterion of success clearly defined in competitive sports.eng
dc.description.statementofresponsibilityvorgelegt von Rita Regös-
dc.format.extent1 Online-Ressource (163 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectMentale Stärke; Dropout; Handlungstheorie; Selbstoptimierung; Aktivierungsmangel; Gewinnorientierung; Volition; Leistungssportlicher Erfolg; Leistungssport; Eisschnelllauf-
dc.subjectmental toughness; dropout; self-optimization; win-orientation; lack of activation; volition; competitive sports success; competitive sport; speed skating; short trackeng
dc.subject.ddc796-
dc.titleIntrapersonale Ursachen des Dropouts im Eissport-
dcterms.dateAccepted2018-10-25-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-23577-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1041256116-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Sportarten, Sportspiele

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Rita Regös Dissertation korrigiert.pdf3.71 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen