Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/13902
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeRadlbeck-Ossmann, Regina-
dc.contributor.refereeRuhstorfer, Karlheinz-
dc.contributor.authorHammer-Butzkamm, Elisabeth Augusta Karolina-
dc.date.accessioned2019-06-21T09:13:00Z-
dc.date.available2019-06-21T09:13:00Z-
dc.date.issued2019-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/14029-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/13902-
dc.description.abstractDas Christentum ist eine Religion, die ganzheitliches Wohl des Menschen in seiner leib-seelischen Verfasstheit anzielt. Denkt man nur daran, dass Christus als inkarnierter Gott verstanden wird - Gott hat menschliches Fleisch angenommen und dem Körper/ Leib dadurch eine unvergleichbare Würde verliehen. Das christliche Heilsverständnis umfasst daher seit je her selbstverständlich auch diese Dimension. Der Wellnessgedanke ist aus heutiger Gesellschaft, in der Gesundheit und persönliches Wohlbefinden zum Lebensstil gehören, nicht mehr wegzudenken. Er griff das gesellschaftliche Bedürfnis nach körperbezogenen Wohltaten im vergangenen Jahrhundert auf und bietet bis heute sehr erfolgreich vielfältige Angebote. Diese Arbeit zeigt auf, dass Theologie und Kirche einerseits und die kommerzialisierte Wellnessbewegung andererseits das Potenzial besitzen, sich gegenseitig zu befruchten und das je eigene Angebot auf verschiedenen Ebenen in Zukunft zu verbessern.ger
dc.description.abstractChristianity is a religion that aims at the holistic well-being of man in his body and soul constitution. If one only thinks of the fact that Christ is understood as God incarnated - God has accepted human flesh and thereby given the body/body an incomparable dignity. The Christian understanding of salvation has therefore always naturally included this dimension as well. The idea of wellness has become indispensable in today's society, in which health and personal well-being are part of our lifestyle. He took up the social need for body-related good deeds in the last century and offers until today very successfully various offers. This work shows that theology and church, on the one hand, and the commercialized wellness movement, on the other, have the potential to mutually enrich each other and improve their own offerings at different levels in the future.eng
dc.format.extent1 Online-Ressource (303 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc204-
dc.titleMehr als der glatte, vitale Körper : die kommerzialisierte Wellnessbewegung und ihr Bemühen um ein leib-seelisches Wohlbefinden als Herausforderung an die zeitgenössische Theologieger
dcterms.dateAccepted2019-04-08-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-140299-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordskatholische Theologie; Wellness; Wellnessbewegung; kommerzialisierte Wellnessbewegung; Heilsversprechen; Körperdiskurs; Eigenliebe-
local.subject.keywordscatholic theologie; wellness; wellnessmovement; commercialized wellnessmovement; body discours; self-love-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1663532885-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Interne-Einreichungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Druckversion 22.5. 2018 (3) mit Namen der Gutachter und Verteidigungsdatum.pdf6.59 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open