Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/34787
Titel: 15/2005: Der „Röhm-Putsch“ in der Provinz Sachsen
Autor(en): Schulze, Dietmar
Erscheinungsdatum: 2005
Art: Article
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Zeitgeschichte
Aufarbeitung
Rechtsmittel
Röhm-Putsch
Konzentrationslager
Häftlinge
Lebenssituation
Nationalsozialismus
Lichtenburg
Mosert, Kurt
Probst, Adalbert
Schulze, Max
Bredow, Ferdinand von
Ermordungen
Mitteldeutschland
Gewalt
Sturmabteilung (SA)
Schutzstaffel (SS)
contemporary history
Reconditioning
Appeals
Concentration Camp
Prisoners
Life Situation
National Socialism
Violence
Zusammenfassung: Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Umgang des nationalsozialistischen Staates mit den Anhängern des sogenannten „Röhm-Putsches“, von denen im Juni und Juli 1934 insgesamt 1124 verhaftet wurden. In diesem Rahmen wird der Putsch kurz skizziert und immer wieder mit den Geschehnissen in Mitteldeutschland kontrastiert. Anschließend wird besonders die Wiederöffnung des Konzentrationslagers Lichtenburg und die dortigen Haft- und Lebensbedingungen von SA-Häftlingen im Vergleich mit anderen Inhaftierten untersucht. Am Beispiel der inhaftierten und später ermordeten Personen Kurt Mosert, Adalbert Probst, Max Schulze und Ferdinand von Bredow werden die verschiedenen Versuche und Strategien von Angehörigen dargestellt, mit staatlichen oder rechtlichen Mittel seinen Verbleib zu klären sowie die Umstände ihrer Ermordungen geschildert. Schließlich thematisiert der Aufsatz zudem die Reaktionen und Wahrnehmungsmuster zum „Röhm-Putsch“ in der Bevölkerung.
The essay deals with how the National Socialist state dealt with the followers of the so-called "Röhm Putsch", of which a total of 1124 were arrested in June and July 1934. In this context, the coup is briefly outlined and repeatedly contrasted with the events in Central Germany. Subsequently, the reopening of the Lichtenburg concentration camp and the imprisonment and living conditions of SA prisoners there are examined in particular in comparison with other detainees. Using the examples of Kurt Mosert, Adalbert Probst, Max Schulze and Ferdinand von Bredow, who were imprisoned and later murdered, the various attempts and strategies by relatives to use state or legal means to clarify his whereabouts are described, as well as the circumstances of their murder. Finally, the essay also deals with the reactions and patterns of perception of the "Röhm Putsch" in the population.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34986
http://dx.doi.org/10.25673/34787
ISSN: 1433-7886
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Band: 15
Enthalten in den Sammlungen:Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
15_Schulze.pdfArticle578.18 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen