Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/38127
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWille, Diana-
dc.contributor.authorHeinzelmann, Joana-
dc.contributor.authorHofmann, N-
dc.contributor.authorBörgel, M-
dc.contributor.authorKehlen, Astrid-
dc.contributor.authorMüller, A-
dc.contributor.authorViestenz, Arne-
dc.date.accessioned2021-08-30T08:31:33Z-
dc.date.available2021-08-30T08:31:33Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/38370-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/38127-
dc.description.abstractDie Augenhornhautspende unterliegt gesetzlichen Regelungen, die die Sicherheit und Qualität des Gewebes sicherstellen und dem Empfängerschutz dienen. Bei neu auftretenden Krankheitserregern muss die Spenderprüfung angepasst werden. Am 31.12.2019 wurde die World Health Organisation (WHO) über Fälle von Pneumonien unbekannter Ätiologie (China) informiert. Das verursachende Virus wurde als „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) bezeichnet. Am 11.03.2020 erfolgte die Einstufung als eine Pandemie durch die WHO. Die deutsche Bundesoberbehörde für Gewebeeinrichtungen, das Paul-Ehrlich-Institut, fordert präventive Maßnahmen bei der Prüfung der Eignung möglicher Spender. Diese beziehen sich auf bestätigte Kontakte mit SARS-CoV-2-infizierten Personen und zurückliegende bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen [1]. Eine erweiterte Spenderprüfung liegt im Ermessen der Gewebeeinrichtungen. Alle Spenden der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH (DGFG) werden entsprechend einer strikten Risikobewertung unterzogen. Derzeit ist die Gefahr einer SARS-CoV-2-Übertragung durch Gewebetransplantationen nicht bekannt.ger
dc.description.sponsorshipPublikationsfond MLU-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleFallbericht : eine Hornhautspenderin mit einem positiven SARS-CoV-2-Nachweisger
dc.typeArticle-
dc.title.translatedCase report : a cornea donor with a positive SARS-CoV-2 finding-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleDer Ophthalmologe-
local.bibliographicCitation.volume99-
local.bibliographicCitation.pagestart896-
local.bibliographicCitation.pageend917-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00347-020-01264-6-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1752581997-
local.bibliographicCitation.year2020-
cbs.sru.importDate2021-08-30T08:30:02Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Der Ophthalmologe - Berlin : Springer, 1996-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Wille2021_Article_FallberichtEineHornhautspender.pdf652.31 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open