Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/38225
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSeiwerth, Ingmar-
dc.contributor.authorJonen, J.-
dc.contributor.authorRahne, Torsten-
dc.contributor.authorLauenroth, Andreas-
dc.contributor.authorHullar, T. E.-
dc.contributor.authorPlontke, Stefan K.-R.-
dc.contributor.authorSchwesig, René-
dc.date.accessioned2021-08-31T11:48:44Z-
dc.date.available2021-08-31T11:48:44Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/38468-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/38225-
dc.description.abstractHintergrund: Die Haltungsregulierung basiert auf komplexen Interaktionenmechanismen posturaler Subsysteme. Dabei scheint auch das Hören einen Einfluss auf die posturale Kontrolle auszuüben. Fragestellung: Ziel der Arbeit war es, den Einfluss auditorischen Inputs auf die posturale Stabilität zu erfassen und unter Berücksichtigung subjektiver Aspekte Erkenntnisse über Interaktionsmechanismen zwischen auditorischem Input und posturalen Subsystemen zu erhalten. Material und Methoden: Bei 30 gesunden, normalhörenden Probanden wurde mittels Interactive Balance System (IBS; Fa. neurodata GmbH, Wien, Österreich) in 8 Testpositionen die posturale Regulation und Stabilität jeweils in den Konditionen mit Geräusch (frontale Präsentation) und verblockt ohne Geräusch erfasst. Bei diesem elektrophysiologischen Messverfahren wird sowohl die posturale Kontrolle auf Produktebene (z. B. Stabilität, Gewichtsverteilung) wie auch mittels Fast-Fourier-Analyse des Kraft-Zeit-Verhältnisses die Arbeitsweise der posturalen Subsysteme auf Prozessebene (frequenzorientiert) erfasst. Ergebnisse: Es zeigte sich auf Prozessebene in der Kondition mit Geräusch eine relevante (ηp2 ≥ 0,10) Reduktion der posturalen Regulation in den Frequenzbändern F1 (0,03–0,1 Hz, visuelles und nigrostriatales System; ηp2 = 0,122;) sowie F2–4 (0,1–0,5 Hz, peripher-vestibuläres System; ηp2 = 0,125). Auf Produktebene ergab sich im Parameter WDI (Gewichtsverteilungsindex) eine relevante Zunahme mit Geräusch (ηp2 = 0,159). Bei der posturalen Stabilität (Parameter: Stabilitätsindikator, ST) zeigte sich keine Änderung zwischen den beiden auditorischen Konditionen. Bezüglich der subjektiven Einschätzung des Einflusses auditorischer Inputs auf die Stabilität bestanden deutliche interindividuelle Schwankungen. Schlussfolgerung: In dieser Studie wurde eine Umverteilung der Aktivität posturaler Subsysteme unter auditorischem Input nachgewiesen, während sich kein Unterschied hinsichtlich des Stabilitätsindikators (ST) zeigte. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse über Mechanismen audiovestibulärer Interaktion.ger
dc.description.sponsorshipPublikationsfond MLU-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titlePosturale Regulation und Stabilität unter akustischem Input bei Normalhörendenger
dc.typeArticle-
dc.title.translatedPostural regulation and stability with acoustic input in normal hearing subjects-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleHNO-
local.bibliographicCitation.volume68-
local.bibliographicCitation.issue5-
local.bibliographicCitation.pagestart344-
local.bibliographicCitation.pageend351-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00106-020-00845-w-
local.subject.keywordsPosturographie, Muskuloskeletale physiologische Phänomene, Haltung, Hören, Gleichgewicht-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1693574063-
local.bibliographicCitation.year2020-
cbs.sru.importDate2021-08-31T11:46:41Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in HNO - Berlin : Springer, 1996-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Seiwerth2020_Article_PosturaleRegulationUndStabilit.pdf772.73 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open