Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/60625
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeWohlrab, Johannes-
dc.contributor.refereeSunderkötter, Cord-
dc.contributor.refereeFischer, Matthias-
dc.contributor.refereeMetz, Martin-
dc.contributor.refereeBonnekoh, Bernd-
dc.contributor.authorGilbrich, Friedrich Karsten-
dc.date.accessioned2022-01-27T09:53:16Z-
dc.date.available2022-01-27T09:53:16Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/62576-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/60625-
dc.description.abstractJuckreiz ist ein Symptom einer komplexen neurosensorischen Dysregulation, wird durch unterschiedliche pathogenetische Vorgänge ausgelöst und tritt bei einer Vielzahl von Haut- und Systemerkrankungen auf. Wegen der starken Beeinträchtigung der Lebensqualität insbesondere bei chronischem Juckreiz besteht ein großer Bedarf an effizienten Therapien. Auch bei der Psoriasis, einer chronisch-entzündlichen Systemerkrankung, finden sich am Hautorgan juckende, entzündliche Effloreszenzen. Die Pathogenese des psoriatischen Pruritus ist bisher nicht vollständig verstanden, wird allerdings im Zusammenhang mit einer Dysfunktion des GABAergen Systems gesehen. Zur topischen Therapie des psoriatischen Juckreizes wird Chloralhydrat in einem Rezepturarzneimittel eingesetzt. Da zur Einschätzung der Sicherheit bisher keine klinischen Studien vorliegen, wurde in der vorliegenden Arbeit anhand präklinischer Untersuchungsmethoden (HET-CAM-Test, Scratch-Assay) die kutane Verträglichkeit untersucht und durch eine ausführliche Literaturrecherche die kutane und systemische Bioverfügbarkeit anhand toxikologischer Daten bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die topische Anwendung von Chloralhydrat in einer 3%-igen Formulierung in der Indikation Psoriasis sowohl bezüglich der kutanen Verträglichkeit als auch systemischen Sicherheit als unbedenklich eingestuft werden kann. Allerdings kann aufgrund fehlender klinischer Daten ein Restrisiko nicht ausgeschlossen werden. Aus regulatorischer Sicht kann durch die nun vorgelegten Ergebnisse und Analysen eine Plausibilitätsprüfung sowohl durch den Apotheker als auch durch den verordnenden Arzt erfolgen, um Chloralhydrat in Rezepturarzneimitteln für die topische Applikation einsetzen zu können. Um die antipruriginöse Wirksamkeit von Chloralhydrat in definierten Indikationen belegen zu können, sind kontrollierte klinische Studien unverzichtbar.ger
dc.description.abstractPruritus is a symptom of complex neurosensory dysregulation, triggered by various pathogenetic processes and occurs in a variety of skin and systemic diseases. Due to the severe impairment of the life quality, especially in chronic itching, there is a great need for efficient therapies. Psoriasis, a chronic inflammatory systemic disease, also contains itchy and inflammatory efflorescences on the skin organ. The pathogenesis of psoriatic pruritus is not yet fully understood, but it is seen in connection with dysfunction of the GABAergic system. For topical therapy of psoriatic itching, chloral hydrate is used in a prescription drug. Since there are no clinical studies to assess safety so far, the present work was used to investigate cutaneous tolerability using preclinical examination methods (HET-CAM test, scratch assay) and the cutaneous and systemic bioavailability was evaluated on the basis of toxicological data by means of a detailed literature review. The results show that the topical use of chloral hydrate in a 3% formulation in the indication psoriasis can be classified as safe in terms of both cutaneous tolerability and systemic safety. However, due to a lack of clinical data, a residual risk cannot be ruled out. From a regulatory point of view, the results and analyses now presented can be used as a plausibility check by both the pharmacist and the prescribing physician in order to be able to use chloral hydrate in prescription drugs for topical application. In order to be able to prove the antipruriginous efficacy of chloral hydrate in defined indications, controlled clinical studies are indispensable.eng
dc.format.extent1 Online-Ressource (64 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titlePräklinische Validierung der Sicherheit von topisch appliziertem Chloralhydratger
dcterms.dateAccepted2021-11-25-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-625764-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsChloralhydrat, Pruritus, GABA, Topische Applikation ,Psoriasis, HET-CAM, Scratch-Assay, Rezepturarzneimittel-
local.subject.keywordsChloral Hydrate, Pruritus, GABA, Topical Application, Psoriasis, HET-CAM, Scratch-Assay, Prescrition Drug-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1787302156-
local.publication.countryXA-DE-
cbs.sru.importDate2022-01-27T09:52:33Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Interne-Einreichungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation-Gilbrich- Universitätsbibliothek.pdf2.1 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open