Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/330
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeAuhagen, Wolfgang, Prof. Dr.-
dc.contributor.refereeVitouch, Oliver, Prof. Dr.-
dc.contributor.authorJiang, Cong-
dc.date.accessioned2018-09-24T08:24:52Z-
dc.date.available2018-09-24T08:24:52Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/6953-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/330-
dc.description.statementofresponsibilityvon Cong Jiang-
dc.format.extentOnline-Ressource (XXII, 323 Bl. = 14,15 mb)-
dc.language.isoeng-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectChina-
dc.subjectDeutschland-
dc.subjectMusikwahrnehmung-
dc.subjectTonalität-
dc.subjectHochschulschrift-
dc.subjectOnline-Publikation-
dc.subject.ddc780-
dc.titleComparison of tonal knowledge between Chinese and German listeners-
dcterms.dateAccepted2012-06-27-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-8306-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsSchemata; tonale Hierarchie; tonale Profile; pentatonisch; Harmonie; Quart-Rahmen; Priming Effekt; Antwortzeit; mulidimensional scaling-
local.subject.keywordsDas implizite tonale Wissen von Musikern und Nicht-Musikern wird durch langjährigen Kontakt mit einer spezifischen musikalischen Umgebung erworben. In dieser Dissertation werden die schemageleitete Wahrnehmung chinesischer Hörer und deutscher Hörer im Hinblick auf Tonalität untersucht und verglichen. Vermutet wird, dass sich das implizite tonale Wissen beider Hörergruppen deutlich voneinander unterscheidet. Bei den Experimenten wurden Primat-Effekt und Rezenzeffekt berücksichtigt. Es wurden zwei Reihen von Experimenten durchgeführt, die dem „Priming“-Paradigma folgten. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die tonalen Antwort-Profile chinesischer Hörer sich von Profilen westlicher Hörer unterscheiden, und die chinesische Musiktheorie unterstützen. Die chinesischen Profile basieren auf einem melodischen „Quart-Rahmen“, der als mittlere Ebene zwischen den Ebenen der einzelnen Töne/Tonhöhen und der Modus-Ebene angesehen werden kann. Die beobachteten Unterschiede in den Antworten der Probanden beruhen offensichtlich auf Unterschieden zwischen beiden Musikkulturen, sind dabei weniger von Musikerziehung abhängig.-
local.subject.keywordsschemata; tonal hierarchy; tonal profile; pentatonic; harmony; fourth frame; priming effect; response time; multidimensional scalingeng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn721445802-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Musik

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
ULB Version.pdf14.49 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open