Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/72303
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeMitzner, Steffen-
dc.contributor.refereeHaller, Hermann-
dc.contributor.authorTrojanowicz, Bogusz-
dc.date.accessioned2022-03-04T11:26:53Z-
dc.date.available2022-03-04T11:26:53Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/74255-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/72303-
dc.description.abstractAtherosclerosis and vascular obstruction as well as vascular calcification are still among the most important complications leading to morbidity and mortality in patients with chronic renal failure. Angiotensin converting enzymes (ACE1 and ACE2), circulating exopeptidases, belong to the main components of the renin-angiotensin system which participates in the regulation of blood pressure. Both enzymes are present on monocytes, which are able to produce active elements necessary for both ACEs. In summary, the altered relation between monocytic ACE and ACE2 may contribute to the development of atherosclerosis in patients with chronic kidney disease via an AngII- dependent mechanism. Uremic milieu promotes over-activation of monocytic ACE and decrease of ACE2, thus contributing to enhanced endothelial adhesion and transmigration. These findings may elucidate an important mechanism contributing relevantly to atherosclerosis progression in patients with chronic renal failure.eng
dc.description.abstractDie chronische Inflammation, charakteristisch für Patienten mit Nierenversagen, führt zu einer rasch progressiven Atherosklerose mit Organmanifestationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Ursachen für die Entstehung der Atherosklerose sind zum Teil noch unbekannt. Leukozyten, insbesondere die Monozyten, die zur normalen Infektionsabwehr benötigt werden, sind auch bei allen Atherosklerosestadien beteilig und beim Nierenkranken scheinen diese Zellen besondere Eigenschaften zu entwickeln, wodurch sie zur Veränderung der Blutgefäße beitragen. Zusammenfassend deuten die klinischen und experimentellen Daten dieser Arbeit darauf hin, dass durch die Urämie eine Induktion von monozytärem Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE) und Verminderung von Angiotensin-konvertierenden Enzym 2 (ACE2) getriggert wird, die zur Entstehung und/oder Progression von Atherosklerose beitragen könnte.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (64 Seiten)-
dc.language.isoeng-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleUraemia, inflammation and atherosclerosis : molecular and functional contributions of leucocytic Angiotensin Converting Enzymes in chronic kidney diseaseeng
dcterms.dateAccepted2022-01-25-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeHabilitation-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-742552-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsDie chronische Inflammation, charakteristisch für Patienten mit Nierenversagen, führt zu einer rasch progressiven Atherosklerose mit Organmanifestationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Ursachen für die Entstehung der Atherosklerose sind zum Teil noch unbekannt. Leukozyten, insbesondere die Monozyten, die zur normalen Infektionsabwehr benötigt werden, sind auch bei allen Atherosklerosestadien beteilig und beim Nierenkranken scheinen diese Zellen besondere Eigenschaften zu entwickeln, wodurch sie zur Veränderung der Blutgefäße beitragen. Zusammenfassend deuten die klinischen und experimentellen Daten dieser Arbeit darauf hin, dass durch die Urämie eine Induktion von monozytärem Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE) und Verminderung von Angiotensin-konvertierenden Enzym 2 (ACE2) getriggert wird, die zur Entstehung und/oder Progression von Atherosklerose beitragen könnte.-
local.subject.keywordsMonozyten, Urämie, Angiotensin, ACE, ACE2, Atherosklerose, Nierenversagen, Hämodialyse-
local.subject.keywordsmonocytes, uremia, Angiotensin, ACE, ACE2, Atherosclerosis, CKD, chronic kidney disease, hemodialysis-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1794718036-
local.publication.countryXA-DE-
cbs.sru.importDate2022-03-04T11:24:59Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Trojanowicz_Habilschrift_ULB_Final-3.pdf3.68 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen