Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/1220
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeStoll, Oliver, Prof. Dr.-
dc.contributor.refereeSchliermann, Rainer, Dr.-
dc.contributor.authorSaad, Amr Mohamed Roushdy-
dc.date.accessioned2018-09-24T10:39:00Z-
dc.date.available2018-09-24T10:39:00Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7492-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/1220-
dc.description.abstractIm Vordergrund der Untersuchung steht der Einfluss des stabilen Persönlichkeitsmerkmals Perfektionismus in seiner zweidimensionalen Ausprägung. Die negative und positive Dimension des Perfektionismus ist für die Optimierung sportlicher Leistungen von grundlegender Bedeutung. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Begriffe Perfektionismus, Stress und Entspannung behandelt Der empirische Teil der Arbeit legt in zwei Studien aus der ägyptischen Sportpraxis an der Mansoura-Universität die Überprüfung des Mehrdimensionalen Inventars zu Perfektionismus im Sport nach seiner Übersetzung ins Arabische dar (MIPS; Stöber, Otto & Stoll, 2004). Die Subdimensionen Selbstbezogene perfektionistische Ansprüche und Negative Reaktionen auf nichtperfekte Leistungen wurden hinsichtlich ihrer Cronbachs-Alpha-Reliabilität überprüft(N=576). Die internen Konsistenzen der beiden Subskalen erbrachten zufriedenstellende Werte von α ≥ 0.70. In einer zweiten Quasi-experimentelle Studie wurde die Wirksamkeit eines Entspannungstrainings (PMR) auf Perfektionismus-Ausprägungen untersucht. . Bezüglich der Effekte des durchgeführten Entspannungstrainings konnte ein signifikanter Haupteffekt Gruppe für MIPS-PS-Wettkampf und ein signifikanter Haupteffekt Zeit für MIPS-NR-Training und MIPS-PS-Wettkampf, jedoch kein signifikanter Interaktionseffekt Gruppe * Zeit gefunden werden.-
dc.description.statementofresponsibilityvon Amr Mohamed Roushdy Saad-
dc.format.extentOnline-Ressource (144 Bl. = 5,82 mb)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectSportpädagogik-
dc.subjectOnline-Publikation-
dc.subjectHochschulschrift-
dc.subject.ddc790-
dc.titlePerfektionismus im Sport - Übersetzung und Validierung eines Messinstruments und Überprüfung des Einsatzes einer pädagogisch-psychologischen Interventionstechnik in der Sportpraxis-
dcterms.dateAccepted2011-11-24-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-6612-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsPerfektionismus; Stress; Progressive Muskelrelaxation-
local.subject.keywordsperfectionism; stress; progressive muscle relaxationeng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn67997458X-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Perfektionismus im Sport.pdf5.96 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen