Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/1221
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeErdmann, Erland, Prof. Dr.-
dc.contributor.refereeBreithardt, Günther, Prof. Dr. Dr.-
dc.contributor.refereeKatus, Hugo A., Prof. Dr.-
dc.contributor.authorHeinroth, Konstantin-
dc.date.accessioned2018-09-24T10:39:01Z-
dc.date.available2018-09-24T10:39:01Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7493-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/1221-
dc.description.abstractDie in der vorliegenden Arbeit dargestellten Untersuchungen beschäftigen sich mit bradykarden Rhythmusstörungen bei Koronarinterventionen (PCI) und deren Therapie - speziell durch eine transkoronare Stimulation über den im intervenierten Koronargefäß befindlichen Führungsdraht. Die temporäre transkoronare Myokardstimulation wurde in einer prospektiven klinischen Studie unter Verwendung hydrophil beschichteter Koronardrähte während perkutaner Koronarinterventionen evaluiert. Im Tiermodell Schwein erfolgte experimentell eine systematische Analyse der optimalen Konfiguration der transkoronaren Stimulation. Die transkoronare Stimulation ist im klinischen Einsatz auch unter Verwendung aktueller hydrophil beschichteter Standard-Koronardrähte eine sichere und zuverlässige Methode für eine temporäre antibradykarde Stimulation im Rahmen von Koronarinterventionen. Im Tiermodel konnte die Stimulationskonfiguration durch Modifikation der differenten Kathode (Isolation des Führungsdrahtes mittels Ballonkatheter, Einsatz eines speziell beschichteten Führungsdrahtes) als auch derindifferenten Anode (Modifikation der Lokalisation der cutanen Patch-Elektrode, intravasale Elektroden) optimiert werden. Hierdurch konnte eine 100%ige Stimulationseffizienz erzielt werden. Die Implantation eines Koronarstents hat keinen messbaren Einfluss auf die elektrischen Parameter der transkoronaren Stimulation - die transkoronare Stimulation unter optimalem Setup ist auch unter Myokardischämie zuverlässig.-
dc.description.statementofresponsibilityvon Konstantin Heinroth-
dc.format.extentOnline-Ressource (138, IV Bl. = 3,07 mb)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectOnline-Publikation-
dc.subjectHochschulschrift-
dc.subject.ddc617-
dc.titleKlinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur transkoronaren Stimulation-
dcterms.dateAccepted2011-11-22-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeHabilitation-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-6628-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsPerkutane Koronarintervention (PCI); Bradykardie; temporäre transkoronare Stimulation; Koronarstent; Myokardischämie-
local.subject.keywordsPercutaneous coronary interventions (PCI); bradycardia; temporary transcoronary pacing; coronary stents; myocardial ischemiaeng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn680030115-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Chirurgie und verwandte medizinische Fachrichtungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur transkoronaren Stimulation.pdf3.15 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open