Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/1550
Title: Die Auswirkungen verschiedener Stimulationsmodi auf das Herzzeitvolumen bei biventrikulärer Schrittmachertherapie
Author(s): Elster, Marcel
Referee(s): Heinroth, K. M., PD Dr.
Werdan, K., Prof. Dr.
Bauer, A., Prof. Dr.
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2015
Extent: Online-Ressource (94 Bl. = 1,69 mb)
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Exam Date: 2015-09-09
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-15335
Subjects: Online-Publikation
Hochschulschrift
Abstract: Die biventrikuläre Schrittmachertherapie (CRT) ist seit den 90er Jahren eine etablierte Therapieform der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz mit begleitender intraventrikulärer Erregungsleitungsstörung im Rahmen eines Linksschenkelblocks. Ein großes Problem ist dabei die mit bis zu 35% angegebene Rate an Therapieresistenzen. In der vorliegenden Untersuchung wurden mit Hilfe der Thoraximpedanzkardiografie zur Bestimmung des Herzzeitvolumens, die Auswirkungen verschiedener Stimulationsmodi auf das HZV gemessen. Direkt nach Implantation eines CRT-Geräts bei 83 Patienten, sowie nach 3 (n=48) und 6 Monaten (n=41) wurden auf diesem Weg Stimulationsmodi zur Optimierung der CRT identifiziert. Die Rate der Therapieversager konnte so durchschnittlich auf 16,5% gesenkt werden. Die wiederholte Optimierung der CRT und simultane AV-/VV-Zeit-Optimierung mit einem Patienten- individuellen Stimulationsmodus war dabei unerlässlich um entsprechende HZV-Steigerungen zu erreichen. Die Thoraximpedanzmessung erwies sich als geeignete und sensitive Methode zur Optimierung des HZV bei biventrikulärer Schrittmachertherapie.
The cardiac resynchronization therapy (CRT) is an established treatment of heart failure associated with intraventricular asynchrony and left bundle branch block since the early 90th. A main problem is the 35% rate of non-responders in CRT. In this investigation we used the thoracic impedance measurement for determination of cardiac output depending on different stimulation modes during CRT. After implantation of a CRT-device (n=83), 3 month (n=48) and 6 month after implantation (n=41), in this way we identified stimulation modes for optimization of cardiac resynchronization therapy. The rate of non-responders we determinate was decreased at nearly 16,5% all the times. A repetitive optimization of CRT and simultaneous AV/VV-time-optimization with an individual stimulation mode was necessary to reach an optimal increasing of cardiac output. The thoracic impedance measurement shows to be a reliable tool for optimization of hemodynamic parameters in cardiac resynchronization therapy.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8321
http://dx.doi.org/10.25673/1550
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Medizin und Gesundheit