Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
            
        
    
    http://dx.doi.org/10.25673/1766Langanzeige der Metadaten
| DC Element | Wert | Sprache | 
|---|---|---|
| dc.contributor.referee | Behrens, J., Prof. Dr. | - | 
| dc.contributor.referee | Klement, A., PD Dr. | - | 
| dc.contributor.referee | Riedel-Heller, S., Prof. Dr. | - | 
| dc.contributor.author | Henke, Silke | - | 
| dc.date.accessioned | 2018-09-24T11:31:36Z | - | 
| dc.date.available | 2018-09-24T11:31:36Z | - | 
| dc.date.issued | 2015 | - | 
| dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8537 | - | 
| dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/1766 | - | 
| dc.description.abstract | Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist es, die Medikation in der stationären Langzeitpflege auf die Schwerpunkte der Polypharmazie, potenziell inadäquaten altersgerechten Medikation anhand der PRICUS-Liste und der symptomgerechten Schmerztherapie zu analysieren. Zur Studienpopulation gehören 396 Pflegeheimbewohner aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Ergebnis dieser Untersuchung ist eine ausgeprägte Polypharmazie bei über 90 Prozent der Pflegeheimbewohner mit einer durchschnittlichen Anzahl von 7,6 Wirkstoffen pro Patient. Weiterhin ist über ein Drittel (32,4%) von PRISCUS-Verordnungen betroffen, wobei Psychopharmaka am häufigsten verschrieben werden. Eine deutlich gestiegene Analgetikaverordnung der WHO-Stufe III und eine geringere Schmerzprävalenz im Vergleich zu Voruntersuchungen lassen auf eine bessere symptomorientierte Schmerztherapie schließen. Zusammenfassend finden sich deutliche Indizien für eine nicht altersgerechte Medikation der Pflegeheimbewohner. | - | 
| dc.description.abstract | Objective of this work is to analyze the medication in inpatient long-term care to the priorities of polypharmacy, potentially inadequate age-appropriate medication based on the PRICUS list and the symptom- oriented treatment of pain. The survey population includes 396 nursing home residents from Saxony and Saxony-Anhalt. Result of this investigation is a pronounced polypharmacy more than 90 percent of nursing home residents with an average of 7.6 drugs per patient. Furthermore, over a third (32.4%) is affected by PRISCUS medication, which psychotropics are most often prescribed. A significant increase of analgetics WHO step III and a lower prevalence of pain compared to preliminary studies suggest a better symptomatic pain therapy. In summary, there are clear indications of a non- age-appropriate medication of nursing home residents. | eng | 
| dc.description.statementofresponsibility | vorgelegt von Silke Henke, geb. Neuber | - | 
| dc.format.extent | 1 Online-Ressource (90 Blatt = 0,82 MB) | - | 
| dc.language.iso | ger | - | 
| dc.publisher | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt | - | 
| dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - | 
| dc.subject.ddc | 610 | - | 
| dc.title | Analyse der altersadäquaten Medikation bei Patienten in der stationären Langzeitpflege | - | 
| dcterms.dateAccepted | 2015-11-16 | - | 
| dcterms.type | Hochschulschrift | - | 
| dc.type | PhDThesis | - | 
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:3:4-17616 | - | 
| local.publisher.universityOrInstitution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | - | 
| local.subject.keywords | PRSICUS-Liste; Langzeitpflege; Polypharmazie; Potenziell-inadäquate Medikation; Schmerzmedikation; Pflegeheimbewohner; Medikationsfehler | - | 
| local.subject.keywords | PRISCUS-list; long-term-care; polypharmacy; potentially inappropriate medication; pain medication; nursing home residents; medication errors | eng | 
| local.openaccess | true | - | 
| dc.identifier.ppn | 862578434 | - | 
| local.accessrights.dnb | free | - | 
| Enthalten in den Sammlungen: | Medizin und Gesundheit | |
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Doktorarbeit Silke Henke (07_2016).pdf | 836.09 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen  | 
