Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/1870
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeVordermark, Dirk-
dc.contributor.refereeMichl, Patrick-
dc.contributor.refereeBölling, T.-
dc.contributor.authorSchneider, Markus-
dc.date.accessioned2018-09-24T11:33:51Z-
dc.date.available2018-09-24T11:33:51Z-
dc.date.issued2016-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8641-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/1870-
dc.description.abstractDas Rektumkarzinom zählt in den westlichen Industriestaaten zu den häufigsten Krebserkrankungen. Verbesserte therapeutische Interventionsmöglichkeiten führten zur Verlängerung der Überlebenszeit, gingen aber auch mit Einschnitten und Nebenwirkungen für die Patienten einher. Diese Dissertation untersuchte den Einfluss einer neoadjuvanten Radiochemotherapie auf die Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Rektumkarzinom aufgrund der zunehmenden Berücksichtigung der Lebensqualität für die Entwicklung einer individualisierten Therapiestrategie. Im Zeitraum von Dezember 2008 bis September 2010 wurden hierzu Daten von 51 Patienten an der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie in Halle mittels validierter Fragebögen erhoben. Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Auswirkung auf die Lebensqualität der Patienten. Negative Effekte waren überwiegend passager und am Ende der Radiochemotherapie in den Funktionsbereichen und Symptomen am größten.-
dc.description.abstractThe rectal cancer is one of the most frequent cancer diseases in western countries. The improved therapeutically intervention options leaded to a prolongation of lifetime but also come along with incisions and adverse effects for the patients. This dissertation researched the influence of a neoadjuvant chemoradiation for quality of life in patients with advanced rectal cancer by increasing consideration of quality of life for developing an individualized therapeutic strategy. In the space of time from December 2008 to September 2010 therefore data of 51 patients were collected at the University Hospital - Department of Radiation Oncology in Halle with validated questionnaires.The findings showed a clear impact for the quality of life of patients. Negative effects were predominantly transient and at the peak for functional scales and symptoms at the end of the neoadjuvant chemoradiation.eng
dc.description.statementofresponsibilityvorgelegt von Markus Schneider-
dc.format.extent1 Online-Ressource (84 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleEinfluss einer neoadjuvanten Radiochemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Rektumkarzinom-
dcterms.dateAccepted2016-09-16-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-18715-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsLebensqualität; Rektumkarzinom; neoadjuvant; Radiochemotherapie; unerwünschte Wirkungen; QlQ-C30; QlQ-CR38; Referenzdaten-
local.subject.keywordsquality of life; rectum cancer; neoadjuvant; chemoradiation; adverse events; QLQ-C30; QLQ-CR38; reference dataeng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn87289097X-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Medizin und Gesundheit

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Markus Schneider Druckversion 16_11_2016.pdf1.06 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen