Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/85993
Titel: | Einflussfaktoren auf den Verlauf und die Therapie beim Poplitealarterienaneurysma |
Autor(en): | Eckert, Ronja Vanessa |
Gutachter: | Tautenhahn, Jörg Buschmann, Ivo |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2021 |
Art: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-879465 |
Schlagwörter: | Aneurysma Arteria poplitea |
Zusammenfassung: | Hintergrund: Das Poplitealarterienaneurysma (PAA) ist zwar das zweithäufigste Aneurysma des Menschen, jedoch insgesamt eine extrem seltene Erkrankung. Es mangelt an Studien, die klinische Einflussfaktoren untersuchen. Patienten und Methodik: Von Januar 1994 bis einschließlich Dezember 2015 befanden sich N=88 Patienten und Patientinnen mit der Hauptdiagnose „Aneurysma der A. poplitea“ stationär im Universitätsklinikum Magdeburg. Die Daten zu Patienten, Krankheitsverlauf und Therapiemethoden wurden aus den Epikrisen, radiologischer und OP-Dokumentation sowie aus Ambulanzakten retrospektiv erhoben. Ergebnisse: Die Symptomatik bei Erstvorstellung des Patienten ist signifikant mit der Thrombosierung des Aneurysmas assoziiert (p=0,049), während der Querdurchmesser des Aneurysmas keinen signifikanten Einfluss auf diese zeigt (p=0,591). Die Bypassoffenheit hängt signifikant vom OP-Material (autolog vs. alloplastisch, p=0,024 im Log-Rank-Test; p=0,004 in der Cox-Regression) ab. In der Cox-Regression sind außerdem das Alter (pro ein Jahr älter Risikoverringerung um 9%, p=0,014) und der Thrombosierungsgrad (Teilthrombosierung vs. vollständige Thrombosierung p=0,011) signifikante Einflussfaktoren auf die verschlussfreie Überlebenszeit eines Bypasses. Es konnten keine relevanten Einflussfaktoren auf das amputationsfreie Überleben gefunden werden. Schlussfolgerungen: Die Thrombosierung eines Aneurysmas scheint mehr Einfluss auf den klinischen Verlauf und das Outcome zu haben als bisher angenommen. Weitere Studien sollten diese Erkenntnis validieren. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/87946 http://dx.doi.org/10.25673/85993 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Ronja_Vanessa_Eckert.pdf | 920.54 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |