Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/2243
Title: Der Einfluss der renalen sympathischen Denervierung auf die Lebensqualität und die physische Aktivität bei Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie
Author(s): Bäumler, Wolf Christian
Referee(s): Taute, Bettina-Maria
Girndt, Matthias
Weil, Joachim
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2018
Extent: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Exam Date: 2018-06-11
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-22592
Abstract: Die sympathische renale Denervierung (RDN) zeigte in vielen Studien eine effektive Reduktion des Blutdrucks (RR) von Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie (TRH). Ziel der Studie war es, zu untersuchen, inwiefern die RDN die Lebensqualität und die physische Aktivität dieser Patienten beeinflusst. In einer prospektiven Studie mit 63 Patienten wurde die Lebensqualität durch den SF-36-Fragebogen beurteilt, während die physische Aktivität anhand des Baecke-Fragebogens bewertet wurde. Zusätzlich wurde die Entwicklung des 24 h-RR analysiert. Die Datenerhebung erfolgte präinterventionell und jeweils drei, sechs und zwölf Monate nach dem Eingriff. Die Lebensqualität zeigte besonders im psychischen Bereich Verbesserungen, die jedoch größtenteils nur temporär nachweisbar waren. Vor allem Frauen, Patienten mit sehr hohen Blutdruckwerten und Probanden, die mit einer Senkung des systolischen 24h-RR ≥10 mmHg auf die RDN reagierten, beschrieben eine Zunahme ihrer Lebensqualität. Die physische Aktivität zeigte kaum signifikante Veränderungen. Der systolische 24 h-RR ergab eine signifikante Reduktion während des ersten Jahres nach der RDN.
In many studies renal sympathetic denervation (RDN) has shown an effective reduction of blood pressure (RR) in patients with treatment-resistant hypertension (TRH). The intention of the study was to analyze whether RDN affects the quality of life and the physical activity of these patients. In a prospective analysis with 63 patients the quality of life was assessed with the SF-36-Questionnaire, while the physical activity was evaluated with the Beacke-Questionnaire. Furthermore the development of the 24 h-RR was analyzed. The data collection was done prior to the intervention and 3, 6 and 12 months after the intervention. The quality of life especially showed an improvement in the mental sector, yet it could mostly be shown temporarily. Especially women, patients having a very high blood pressure and probands, who showed a reduction of the systolic 24h-RR ≥10, described an increasing quality of life. Physical activity showed hardly any sigfnificant changes. The systolic 24h-RR illustrated a significant reduction in the first year after RDN.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9015
http://dx.doi.org/10.25673/2243
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Medizin und Gesundheit

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation Wolf Bäumler ULB pdf.pdf1.74 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open