Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/2320
Title: Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf das Gesichtsfeld unter Berücksichtigung morphologischer und physiologischer Aspekte
Author(s): Steindel, Andreas
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2008
Extent: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000014340
Subjects: Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Zielstellung: Die Arbeit untersuchte die Auswirkungen des Obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS), einer Erkrankung, die durch wiederholte Verlegung der oberen Atemwege während des Schlafes zu einer Sauerstoffentsättigung und zu häufigen Weckreaktionen führt, auf den Gesichtsfeldbefund des Menschen. Morphologische und physiologische Auswirkungen wurden einbezogen. Material und Methoden: In einer prospektiven kontrollierten Kohortenstudie wurden 32 Patienten mit neu entdecktem, bisher unbehandeltem mittel- bis schwergradigem OSAS (Apnoe-Hypopnoe-Index>20) mit 32 Gesunden einer Kontrollgruppe verglichen. Durchführung: Detailierte augenärztliche Untersuchung einschließlich Augeninnendruckmessung, Biomikroskopie des vorderen und hinteren Augenabschnittes, statischer und kinetischer Gesichtsfeldmessung. Auswertung der polysomnografischen Ergebnisse in Beziehung zu den augenmedizinischen Befunden. Wichtigste Messungen: Vergleich (t-Test) der globalen Gesichtsfeld-Indizes (MD / CPSD) und der Häufigkeit lokaler Defekte, der Papillenveränderungen, des Augeninnendruckes sowie der Zusammenhänge zwischen MD und schlafmedizinischen Daten. Ergebnisse: Die Mean Deviation (Mittelwertabweichung) ist bei OSA-Patienten gegenüber der Kontrollgruppe signifikant reduziert (-1.66/-1.62 dB; p Zusammenfassung: Das OSAS führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum diffusen Verlust von Nervengewebe an Netzhaut und/oder Sehnerv und damit zur Reduktion der Gesichtsfeldempfindlichkeit. Die Anwendung des Glaukombegriffes ist nach seiner aktuellen Definition durchaus gerechtfertigt.
Objective: The study aimed to determine the influence of obstructive sleep apnea syndrome (OSAS), an entity characterized by repetitive upper airway obstructions during sleep, inducing hypoxia and sleep disruption, to the visual field of human with a view to morphological and physiological aspects. Patients and methods: In a prospective controlled cohort study 32 patients with a new discovered, until now untreated, moderate up to severe obstructive sleep apnea syndrome (apnoe-hypopnoe-index >20) was compared to 32 healthy people of a control group. Intervention: Detailed ophthalmologic examination including tonometry, biomicroscopic evaluation of the anterior and posterior segment of the eye, automatic and kinetic perimetry. Evaluation of polysomnographic results in relation to ophthalmologic outcome. Main outcome measures: Comparison (t-Test) of visual field indices (MD / CPSD) and local defects frequency, optic disc changes, intraocular pressure as well as correlations between MD and polysomnography are checked. Results: Mean deviation (MD) in OSA patients is significantly reduced (-1.66/-1.62 dB; p Conclusions: OSAS seems to lead to a reduced function by rarefication of nerve tissue in retina and/or optic nerve. The term of glaucoma according to his definition is applicatively.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9105
http://dx.doi.org/10.25673/2320
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf3.77 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open