Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91870
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBurne, Robert V.eng
dc.contributor.authorEade, J. Chriseng
dc.contributor.authorPaul, Josefeng
dc.date.accessioned2022-09-20T08:08:18Z-
dc.date.available2022-09-20T08:08:18Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.issn2196-3495
dc.identifier.otherBd. 34 (2012)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93822-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/91870-
dc.description.abstractFranz Brückmann schrieb 1721 seine erste Abhandlung über Oolithe. Wir stellen hier eine Übersetzung des lateinischen Originaltextes ins Englische vor. Brückmann beschreibt die Herkunft des Namens Oolith und seine Synonyme; interpretiert Oolithe als Ansammlung von Fisch-Eiern; klassifiziert sie als Steine; gibt Auftreten und Häufigkeit an; erklärt das Ablagerungsmilieu und Prozesse der Versteinerung und die große Menge der gefundenen Eier; beweist ihre biologische Herkunft und ihre biologischen Beziehungen; unterscheidet die Oolithe von den Pisolithen und gibt Orte an, wo sie gefunden werden. Wir kommentieren Brückmanns Text, besprechen die Wirkung seines Werkes und verfolgen die Forschung über Oolithe bis zum frühen 20. Jahrhundert. Wir schließen, dass Brückmanns Abhandlung am besten als Überblick anzusehen ist, der eine Grundlage für spätere Forschungen bildete. Sein wichtigster Beitrag war, Oolithe eher als Anhäufungen von biologischen Überresten als „Spiele der Natur“ (lusus naturae) anzusehen. Einige von Brückmanns Zeitgenossen, wie Da Costa und De Saussure zweifelten, dass Fischeier versteinern könnenund – obgleich sie die biologische Herkunft einräumten – zogen es vor, sie als mineralische Konkretionen zu betrachten. Große Neuerungen in der Stratigraphie, Paläontologie, Mikrobiologie, Mikroskopie, vergleichenden Sedimentologie und Petrologie mußten stattfinden, bevor im 19. Jahrhundert signifikante Fortschritte von Brückmanns Interpretationen gemacht werden konnten.ger
dc.description.abstractFranz Brückmann wrote his treatise on oolites in 1721. We present here an English translation of his Latin text which describes the following topics; derivation of the name “oolith” and its synonyms; interpretation as accumulations of fish-eggs; classification as stones; occurrence and diversity; environments of deposition and processes of lithification; explanations for the large quantities of eggs found; evidence for their biological origin; evidence for their biological associations; the distinction between ooliths and pisoliths; and localities of occurrence. We provide a commentary on Brückmann’s text, and then review the impact of his work by tracing the subsequent development of research on Oolites up to the early twentieth century. We conclude that Brückmann’s treatise is best regarded as a review paper that provided a platform for later research. His most significant contribution was to view oolites as accumulations of petrified biological remains rather than as “sports of nature”. Some of Brückmann’s near contemporaries such as Da Costa and De Saussure doubted that fish eggs could lithify and, although conceding their sedimentary origin, preferred to regard them as mineral concretions. Major developments in the sciences of stratigraphy, palaeontology, microbiology, microscopy, comparative sedimentology, and petrology would be required before more significant advances could be made on Brückmann’s interpretations.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/-
dc.subject.ddc000
dc.titleThe Natural History of Ooliths: Franz Ernst Brückmann’s Treatise of 1721 and its Significance for the Understanding of Ooliteseng
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume34
local.bibliographicCitation.pagestart93
local.bibliographicCitation.pageend114
local.openaccesstrue
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/137/version/136
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs192
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_34_510.pdf8.18 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open