Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91900
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBachmann, Gerhardger
dc.contributor.authorGlässer, Walterger
dc.date.accessioned2022-09-20T08:13:14Z-
dc.date.available2022-09-20T08:13:14Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.issn2196-3495
dc.identifier.otherBd. 37 (2015)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93852-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/91900-
dc.description.abstractPhilipp Melanchthon (*1497–1560) war neben Martin Luther der bedeutendste deutsche Reformator und dessen enger Mitarbeiter und Vertrauter. Ein großer Steintisch im Garten des Melanchthon-Hauses gilt als eines der wenigen überlieferten originalen Möbelstücke aus dem Besitz des Reformators. Seine Beschaffenheit und Herkunft waren jedoch unbekannt. Die Platte des historischen Melanchthon-Tischs mißt etwa 145 x 100 x 5,5 cm im Oval und besteht aus Garbenschiefer mit muskovitreicher Grundmasse und ungeregelten schwarzen Mineralneusprossungen auf den Schieferungsflächen. Diese sind bis 6 x 1 cm groß, meist gerade, seltener gekrümmt, verzweigt, sich gegenseitig überlagernd, x- oder kreuzförmig. Gelegentlich flasern ihre Enden garbenartig auf. Zusätzlich treten mm-große Mineralneusprossungen auf. Ursprünglich waren die Neusprossungen wohl Staurolithkristalle, welche pseudomorph in dunklen Glimmer umgewandelt wurden. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei der ungewöhnlich großen Tischplatte um „Wechselburger Schiefer“ aus dem inneren Schiefermantel des Granulitgebirges in Sachsen. Leider gibt es keine Dokumente, ob und wie der Tisch in Melanchthons Besitz kam; vermutlich handelte es sich um ein wertvolles Geschenk an den Reformator. Die gereinigte und restaurierte Platte ist jetzt zu ihrem Schutz an einer Wand im Flur des Melanchthon-Hauses angebracht. Kleinere Platten von Wechselburger Garbenschiefer wurden auch im Naumburger Dom und in der Wallonerkirche von Magdeburg als Dekorsteine verwendet.ger
dc.description.abstractPhilipp Melanchthon (*1497-1560) was, apart from Martin Luther, the most important German reformer and Luther’s close associate and confidant. A large stone table in the garden of Melanchthon House is considered one of the few surviving original pieces of furniture he possessed. However, the table’s nature and origin are unknown. The oval plate of the historic Melanchthon table measures about 145 x 100 x 5.5 cm and consists of garbenschiefer (fascicular schist) with a matrix rich in muscovite and black, irregular crystal pseudomorphs on the foliation surfaces. The pseudomorphs are up to 6 x 1 cm, mostly straight, rarely curved, branched, superimposed, x- or cross-shaped. Additionally, there are small mm-sized pseudomorphs. The minerals were likely originally of staurolite, which was converted into pseudomorphic dark mica. Most probably the plate consists of garbenschiefer of the Wechselburg area in Saxony, part of the metamorphic rocks encasing ultrametamorphic granulites. Unfortunately, there are no documents as to whether or how the table came to be in Melanchthon’s possession; possibly it was a valuable gift to the famous reformer. To protect the plate it is now mounted against a wall in the hallway of Melanchthon House. Smaller plates of Wechselburg garbenschiefer were also used as decorative stones in Naumburg Cathedral and in the Wallonian Church of Magdeburg.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/-
dc.subject.ddc000
dc.titleDer historische Gartentisch des Reformators Philipp Melanchthon in Wittenbergger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume37
local.bibliographicCitation.pagestart122
local.bibliographicCitation.pageend136
local.openaccesstrue
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/198/version/197
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs195
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_37_766.pdf12.27 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open