Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91901
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSpernau, Charisger
dc.contributor.authorStreit, Iljager
dc.contributor.authorBachmann, Gerhardger
dc.date.accessioned2022-09-20T08:13:21Z-
dc.date.available2022-09-20T08:13:21Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.issn2196-3495
dc.identifier.otherBd. 37 (2015)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93853-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/91901-
dc.description.abstractDie Platte des kunsthistorisch bedeutsamen Gartentischs des Reformators Philipp Melanchthon besteht aus Garbenschiefer, wahrscheinlich aus der Gegend von Wechselburg/Sachsen. Diese war nach der langen Zeit stark geschädigt und verschmutzt und musste deshalb konservatorisch und restauratorisch behandelt werden. Die Ausführung erfolgte in der Restaurierungswerkstatt des Restaurators Ilja Streit in Weimar. Nach vorsichtiger Reinigung wurden die zahlreichen losen Gesteinspartien (Schalen) mit einem Klebemittel auf Epoxidharzbasis fixiert, mit vorpigmentierten Mörtel auf Acrylatbasis angeböscht und danach farblich retuschiert. Die Tischplatte befindet sich heute im Flur des Melanchthon-Hauses.ger
dc.description.abstractThe table top of the historically significant garden table of the reformer Philipp Melanchthon (1497–1560) consists of garbenschiefer (fascicular schist), probably from the Wechselburg area in Saxony. Due to long subaerial exposure the table top was heavily damaged and soiled and had to undergo conservation and restoration in the Ilja Streit Weimar restoration workshop. After being carefully cleaned the numerous loose rock parts of the table top were fixed with an adhesive based on epoxy resins, open cracks were filled with pre-pigmented mortar based on acrylate and then retouched in color. The table top is now mounted in the hallway of the Melanchthon House.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/-
dc.subject.ddc000
dc.titleDie Restaurierung von Philipp Melanchthons Gartentisch in Wittenbergger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume37
local.bibliographicCitation.pagestart137
local.bibliographicCitation.pageend142
local.openaccesstrue
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/199/version/198
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs195
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_37_770.pdf4.37 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open