Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92558
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKraska, Lenager
dc.contributor.authorScholz, Geroldger
dc.contributor.authorWehner, Ulrichger
dc.date.accessioned2022-10-19T06:18:23Z-
dc.date.available2022-10-19T06:18:23Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.issn1612-3034
dc.identifier.otherNr. 11 (2016): 11. Beiheft - widerstreit sachunterricht
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94510-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92558-
dc.description.abstractIm April 2013 begannen in Friedrichsdorf im Taunus Wissenschaftler_innen aus dem Bereich der Frühen Bildung eine Diskussion mit Kolleg_innen aus unterschiedlichen Disziplinen zur Bedeutung von Naturbildung in der Frühen Bildung. Die Beiträge dieser ersten Tagung wurden 2013 in dem Band „Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung“ hrsg. von Marcus Rauterberg und Svantje Schumann bei www.widerstreit-sachunterricht.de publiziert.1 Die Tagungsteilnehmer_innen verabredeten die Fortsetzung der begonnen Diskussion um die Beziehung von Kind und Natur, vor allem für die frühkindliche Bildung in einer Tagungsreihe unter dem Reihentitel „Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung. Im April 2014 fand die zweite Tagung dieser Reihe statt. Sie wurde veranstaltet von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und statt unter dem Motto: „Doing nature. Naturpädagogik und frühe Kindheit“. Die dritte Tagung wurde im April 2015 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt, mit dem Titel „Natur und Kind“. Im Jahre 2016 findet in Berlin die vierte Tagung statt, veranstaltet von der Alice Salomon Hochschule und dem Kinderforscherzentrum Helleum.2 Dieser hier vorliegende Band publiziert Beiträge aus den beiden Tagungen 2014 (Karlsruhe) und 2015 (Ludwigsburg). Die Publikation gliedert nicht entlang der Tagungen, sondern folgt einer anderen Systematik. Deshalb soll hier im Vorwort das jeweilige Anliegen der beiden Tagungen skizziert werden. Am Schluss steht eine Einladung zur Tagung in Berlin.ger
dc.language.isoger
dc.publisherwiderstreit sachunterrichtger
dc.relation.ispartofwiderstreit sachunterrichtger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.title11. Beiheft - 2016: Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung IIger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitlewiderstreit sachunterrichtger
local.bibliographicCitation.issue11
local.openaccesstrue
dc.description.note„Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)ger
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2805/version/2744
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs423
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
sachunterricht_volume_0_6064.pdf2.84 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open