Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/2704
Title: | Summations- und Habituationsverhalten elektrisch ausgelöster Langer Latenz Reflexe der menschlichen Hand- und Oberarmmuskulatur |
Author(s): | Nieder, Christian |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2007 |
Extent: | Online-Ressource, Text + Image (kB) |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | PhDThesis |
Language: | German |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3-000012009 |
Subjects: | Elektronische Publikation Hochschulschrift Online-Publikation Zsfassung in engl. Sprache |
Abstract: | Lange Latenz Reflexe (LLR) sind transkortikale, sensomotorisch evozierte Fremdreflexe. In der vorliegenden Studie wurden nach elektrischer Stimulation des N. radialis superficialis bei vierzehn Probanden LLR am M. biceps brachii (BB) und am M. abductor digiti minimi (ADM) beidseits abgeleitet. Dabei ist sowohl die Anzahl von elektrischen Stimuli im Zug als auch die Reizfrequenz variiert worden. Im Oberflächenelektromyogramm (EMG) sind ipsilateral zum Stimulus am BB zwei konstante Reflexantworten (LLR2, 3) und zwei fakultative Komponenten (LLR1, 4) abgeleitet worden. Am ADM fand sich eine konstante (LLR2) und eine fakultative Komponente (LLR3). Kontralateral zum Stimulus ließen sich auch fakultative Reizantworten ableiten, ausgeprägte LLR (LLR2k, 3k) zeigten sich jedoch nur am BB. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Stimulation mit Mehrfachstimuli im Zug im Vergleich zu Einzelreizen eine signifikante Zunahme der Reflexamplituden und Gipfellatenzen von LLR nach sich zog. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um ein Bahnungsphänomen. Ferner wurden LLR mit zwei verschiedenen Reizfrequenzen dargestellt (0,3 Hz und 1,0 Hz). Die abgeleiteten Reflexamplituden waren niedriger und deren Gipfellatenzen kürzer, wenn mit der höheren Frequenz stimuliert wurde. Am ehesten scheint es sich hier um Habituationseffekte zu handeln. LLR stellen in Verbindung mit Mehrfachstimuli ein hervorragendes Paradigma dar, um Bahnungs- und Habituationseigenschaften zentraler Transmission zu charakterisieren. Diese Erkenntnisse könnten bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems Bedeutung erlangen. Long latency reflexes (LLR) are polysynaptic exteroceptive responses. In the present study Motor responses were simultaneously recorded over the biceps brachii (BB) and abductor digiti minimi (ADM) muscles of 14 volunteers after ipsilateral supramaximal stimulation of the superficial radial nerve. The nerve was challenged with 0,3 Hz or 1,0 Hz. single stimuli and with trains of 2, 3, 4, 5 and 7 stimuli. Over the biceps brachii (BB) two constant excitatory long latency reflexes (LLR2, 3) and two inconstant reflexes (LLR1,4) were observed, while over the ADM an LLR2 and an inconstant LLR3 reflex were detected. Furthermore, prominent long latency reflexes (LLR2k, 3k) were only recorded on the contralateral side to the stimulus over the BB. The data shows that LLR amplitudes and latencies were significantly facilitated by increasing the number of stimuli per train compared with single stimuli due to temporal summation. Furthermore LLR obtained with 1,0 Hz compared with 1,0 Hz showed that amplitudes and peak latencies decreased after stimulation with higher frequencies. This seems to be due to habituation. Taken together, LLR can be significantly facilitated by temporal summation of afferent sensory stimuli. Facilitation of LLR could be usefull to disclose diseases of the pyramidal or extrapyramidal motor systems in order to elucidate mechanisms of normal or abnormal amplification or depression of information flow at the sensory-motor interface. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9489 http://dx.doi.org/10.25673/2704 |
Open Access: | Open access publication |
License: | In Copyright |
Appears in Collections: | Hochschulschriften bis zum 31.03.2009 |