Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/93486
Titel: Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil I. Aktuelle Situation und Bestandsentwicklung
Autor(en): Meier, Tim
Partzsch, Monika
Erscheinungsdatum: 2018
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropa
Zusammenfassung: Die Prozesse des „Global Change“ und der Rückgang der traditionellen Landnutzung führen zu einer rückläufigen Artenvielfalt in xerothermen Pflanzengesellschaften. Auch die in ihrer floristischen Zusammensetzung sehr ähnlichen Stipa-Rasen in Mitteldeutschland werden zunehmend durch diese Prozesse geprägt. Ziel der Arbeit war es, zum einen aktuelle Vegetationsaufnahmen der Bestände der vier im Gebiet (Nordharzvorland und Harz, Kyffhäuser, Saale-Unstrut-Triasland) vorkommenden gefährdeten Stipa-Arten (S. capillata, S. pennata, S. pulcherrima, S. tirsa) als Grundlage für ein zukünftiges flächenbezogenes Monitoring mit genauen GIS-Koordinaten zu erheben und zum anderen durch den Vergleich mit historischen Vegetationsaufnahmen die Änderungstendenzen in den Stipa-Beständen zu erfassen und zu bewerten. Der floristisch-ökologische Vergleich der aktuellen Aufnahmen zeigt, dass die verschiedenen Stipa-Rasen sehr ähnlich sind. Der Vergleich mit den historischen Aufnahmen mit Hilfe des Soerensen-Index ergab eine floristische Ähnlichkeit zwischen ca. 50 und 75, woraus sich durchaus Änderungstendenzen über die Zeit ableiten lassen. Insgesamt sind über einen Zeitraum von ca. 20 Jahren die typischen Xerothermrasenarten Bothriochloa ischaemum, Cerastium pumilum, Hornungia petraea und Medicago minima verschwunden und Anthericum ramosum, Cervaria rivini, Globularia bisnagarica und Thesium linophyllon neu aufgetreten. Einen negativen Effekt stellt die Zunahme von Gräsern wie Brachypodium pinnatum und Bromus erectus sowie von einzelnen Ruderalarten (Echium vulgare, Falcaria vulgaris) dar. Dennoch konnten innerhalb der letzten 20 Jahre keine starken Veränderungen in der floristischen Zusammensetzung der Stipa-Rasen Mitteldeutschlands nachgewiesen werden. Vielmehr zeichnen sich diese Xerothermrasen durch eine hohe Stabilität aufgrund der konstanten standörtlichen Verhältnisse auf, die vor allem auch durch die langjährige Pflege durch Beweidung bedingt ist. Um das wertvolle Arteninventar der Stipa-Rasen auch in der Zukunft zu erhalten, sollte die traditionelle Landnutzung unbedingt weitergeführt werden.
The processes of "Global Change" and the decline of traditional land use lead to a declining biodiversity in xerothermic plant communities. The Stipa grassland communities in Central Germany, which are very similar in terms of its floristic composition, are increasingly being shaped by these processes. The aim of the study was to provide an up-to-date survey of the stands of the four endangered Stipa species (Stipa capillata, Stipa pennata, Stipa pulcherrima, Stipa tirsa) in the area (Nordharzvorland and Harz, Kyffhäuser, Saale-Unstrut-Triasland) to establish a future area-based monitoring with exact GIS coordinates and to record and evaluate the change tendencies in the Stipa stands by comparing them with historical vegetation surveys. The floristic-ecological comparison of the current surveys shows that the different Stipa grassland communities are very similar. The comparison with the historical surveys using the Soerensen index showed a floristic similarity between about 50 and 75, from which changes can be derived over time. Overall, the typical xerothermic grassland species Bothriochloa ischaemum, Cerastium pumilum, Hornungia petraea and Medicago minima have disappeared over a period of about 20 years, but Anthericum ramosum, Cervaria rivini, Globularia bisnagarica and Thesium linophyllon have occurred. A negative effect showed the increase of the grasses Brachypodium pinnatum and Bromus erectus and some ruderal species (Echium vulgare, Falcaria vulgaris). However, within the last 20 years there has been no major change in the floristic composition of Stipa grassland communities in Central Germany. Rather, these xerothermic grasslands have a high stability, due there very constant local conditions, and also to their long-time management by sheep grazing. In order to maintain the very valuable species compositions of Stipa grasslands, the traditional land use must be continued.
Anmerkungen: Die Hercynia publiziert Originalbeiträge mit dem Schwerpunkt Ökologie (mit ihren vielseitigen Aspekten der Biodiversität), Botanik, Zoologie, Geologie und Geografie, den anwendungsorientierten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes, sowie der Land- und Forstwirtschaft.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/95442
http://dx.doi.org/10.25673/93486
ISSN: 2195-531X
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International(CC BY-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Journal Titel: Hercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropa
Band: 51
Heft: 2
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hercynia/article/view/1797/version/1771
Seitenanfang: 113
Seitenende: 154
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hercynia_volume_51_3145.pdf2.22 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen